Zusammenhang zwischen subjektiv wahrgenommenen arbeitsbedingungen und alkoholkonsum: Ergebnisse der TACOS-bevölkerungsstudie

Jeanette Riedel*, U. Hapke, H. J. Rumpf, C. Meyer, U. John

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
4 Zitate (Scopus)

Abstract

Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum auf Grundlage eines Stressverarbeitungsmodells berichtet. Die Untersuchung ist Teil der Studie „Transitions in Alcohol Consumption and Smoking” (TACOS), die auf einer repräsentativen Einwohnermeldeamtsstichprobe der 18- bis 64-jährigen Allgemeinbevölkerung einer norddeutschen Region basiert. Es wurden 2471 Studienteilnehmer als arbeitstätige Personen in die Auswertung einbezogen. Durch das vollstandardisierte „Münchener Composite International Diagnostic Interview” (M-CIDI) wurden Daten zum Alkoholkonsum erhoben, um zwischen moderatem Konsum oder Abstinenz, Risikokonsum, Missbrauch und Abhängigkeit zu unterscheiden. Das Polaritätsprofil „Normatives und subjektives Verfahren der Arbeitsanalyse” (NUSA) erfasst durch die drei Skalen Arbeitsinhalt, physikalische Arbeitsbedingungen und Arbeitsintensität differenzierte Informationen zu den subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbedingungen. Die einfaktorielle ANOVA zeigt, dass die alkoholbezogene Klassifikation der Studienteilnehmer keinen Beitrag zur Aufklärung von Varianz auf den Skalen der subjektiven Arbeitsbedingungen leistet. Weitere Berechnungen von Korrelationen und Regressionsgeraden zwischen den NUSA-Skalen und der Trinkmenge zeigen keine bestehenden Zusammenhänge. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse lässt sich kein substanzieller Zusammenhang zwischen erlebten Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum, -missbrauch und -abhängigkeit ermitteln. Das Stressverarbeitungsmodell lässt sich, bezogen auf subjektive Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum, nicht verallgemeinern.
Titel in ÜbersetzungRelationship between subjectively perceived working conditions and alcohol consumption: Results of the TACOS study
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGesundheitswesen
Jahrgang64
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)153-158
Seitenumfang6
ISSN0941-3790
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2002

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Zusammenhang zwischen subjektiv wahrgenommenen arbeitsbedingungen und alkoholkonsum: Ergebnisse der TACOS-bevölkerungsstudie“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren