Zentrales Schlafapnoe-Syndrom bei multipler Sklerose

A. Steffen*, J. Hagenah, B. Wollenberg, N. Brüggemann

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
3 Zitate (Scopus)

Abstract

Das Fatigue-Syndrom ist bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) ein geläufiges Problem. Im hier dargestellten Fall bestand zusätzlich eine schwergradige, zentrale Schlafapnoe, die erst in einem mehrstufigen Konzept der adäquaten Beatmungstherapie zugeführt werden konnte. Aufgrund der Häufigkeit und der wirksamen Behandlungsoptionen sollte bei MS-Patienten mit Tagesschläfrigkeit eine Schlafapnoe erwogen und polysomnographisch abgeklärt werden, um die Lebensqualität der Patienten verbessern zu können.
Titel in ÜbersetzungCentral sleep apnea in multiple sclerosis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftHNO
Jahrgang58
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)405-408
Seitenumfang4
ISSN0017-6192
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 24.03.2010

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Zentrales Schlafapnoe-Syndrom bei multipler Sklerose“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren