Tumorwachstum und hamostase

H. D. Bruhn*, Chr Steffens, K. H. Zurborn, F. Gieseler

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
2 Zitate (Scopus)

Abstract

Hämostaseologische Vorgänge wie Aktivierung von Thrombozyten und von plasmatischer Gerinnung können für das Auftreten von Thromboembolien bei Malignomen entscheidend sein. In klinischen Studien wurden signifikante Korrelationen zwischen zytostatischer Chemotherapie und Strahlentherapie einerseits und dem Auftreten von Thromboembolien andererseits dokumentiert.

Nach neueren klinischen Studien kommt es bei angeborener Thrombophilie zu einer verstärkten Reaktion des Hämostasesystems auf ein Tumorleiden mit der Konsequenz einer erhöhten Thromboemboliefrequenz (bei APC-Resistenz, bei Mutation des Prothrombin-Gens, bei Protein-C-Mangel, bei Protein-S-Mangel, bei Antithrombin-Verminderung und bei erhöhtem Lipoprotein a). Durch eine angemessene Antikoagulation können thromboembolische Komplikationen, zumindest partiell, verhindert werden.

Die vermehrte Freisetzung von Thrombin bei metastasierenden Malignomen hat offensichtlich jedoch noch weitere Konsequenzen: Thrombin wirkt nicht nur als Enzym des Hämostasesystems, sondern auch als Gewebshormon (Wachstumsfaktor), so dass Thrombin bei verschiedenen Tumorzelllinien eine verstärkte Proliferation induzieren kann. In neueren Untersuchungen konnten wir jetzt zusätzlich in Zellkulturen demonstrieren, daß die Vorinkubation von Leukämiezellen (HL-60) mit Thrombin bei bestimmten Konzentrationen zu einer Resistenz dieser Zellen gegenüber Idarubicin führt und damit auch, zumindest partiell, die durch Idarubicin ausgelöste Apoptose beeinträchtigt. Damit wäre eine mögliche Erklärung für die positiven Effekte einer kombinierten Chemotherapie und Antikoagulation gefunden, welche durch weiterführende Zellkulturversuche und klinische Studien erhärtet werden müsste.
Titel in ÜbersetzungCancer and haemostasis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftHamostaseologie
Jahrgang20
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)124-135
Seitenumfang12
ISSN0720-9355
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2000

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Tumorwachstum und hamostase“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren