Therapie der Intertriginösen und Genitoanalen Psoriasis

D. Thaçi*, S. Pätzold, R. Kaufmann

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
2 Zitate (Scopus)

Abstract

Die Behandlung dieser Psoriasismanifestationen, welche physikalische und mikrobiologische Besonderheiten aufweisen, war und ist stets eine große Herausforderung. Neben der etablierten antipsoriatischen Therapie könnte die Anwendung von Calcineurininhibitoren könnte eine wertvolle Ergänzung der bisherigen Therapieoptionen werden. Bisher konnte kein direkter Zusammenhang zwischen Candida und Psoriasis nachgewiesen werden, wodurch die routinemäßige Anwendung einer antimykotischen Therapie abnimmt. Die antimykotische und antibakterielle Therapie ist beim klinischen Verdacht weiterhin indiziert. Umsetzung der Begleitmaßnahmen zur Vermeidung der Triggerfaktoren ist für den Therapieerfolg entscheidend.
Titel in ÜbersetzungTreatment of Intertriginous and Genito-Anal Psoriasis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftAktuelle Dermatologie
Jahrgang29
Ausgabenummer12
Seiten (von - bis)505-508
Seitenumfang4
ISSN0340-2541
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 12.2003

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Infektion und Entzündung - Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL)

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Therapie der Intertriginösen und Genitoanalen Psoriasis“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren