Subjektiver Informationsstand und Informationsbedürfnisse von Versicherten mit bewilligtem Rehabilitationsantrag und Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation Ergebnisse einer schriftlichen Befragung

Anna Lena Walther*, Dora Schreiber, Johannes Falk, Ruth Deck

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
2 Zitate (Scopus)

Abstract

Ziel der Studie Erfasst wurden der subjektive Informationsstand und die Informationsbedürfnisse von Versicherten mit bewilligtem Rehabilitationsantrag und von Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation hinsichtlich Inhalte und Art der Informationsvermittlung.


Methodik Schriftliche Befragung von N=283 Versicherten mit bewilligtem Rehabilitationsantrag und N=388 Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation.


Ergebnisse Beide Versichertengruppen berichteten ein hohes Informationsbedürfnis insbesondere zu Behandlungen während der Rehabilitation, zu Nachsorgeangeboten und zu Rehabilitationszielen. Als Art der Informationsvermittlung präferierten beide Gruppen ein Gespräch mit ihrem Arzt, eine Broschüre und eine Website.


Schlussfolgerung Die Berücksichtigung der Aspekte, zu denen sich beide Versichertengruppen Informationen wünschen und der Präferenzen zur Art der Informationsvermittlung können einen wertvollen Beitrag für die Erstellung bedarfsgerechter Informationsmaterialien leisten.

Titel in ÜbersetzungSubjective Level of Information and Information Needs of Patients with an Approved Rehabilitation Application and Patients at the End of Rehabilitation Results of a Written Survey
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftRehabilitation (Germany)
Jahrgang56
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)240-247
Seitenumfang8
ISSN0034-3536
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 01.08.2017

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Subjektiver Informationsstand und Informationsbedürfnisse von Versicherten mit bewilligtem Rehabilitationsantrag und Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation Ergebnisse einer schriftlichen Befragung“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren