Sprachstçrungen beim M. Parkinson am Beispiel von Temporalsätzen

Mohamed Al-Khaled, Inga Bolstorff, Johann Hagenah, Thomas F. Münte, Marcus Heldmann

3 Zitate (Scopus)

Abstract

Sprachstörungen gehören nicht zu den typischen Symptomen des Morbus Parkinson (MP). Einige Studien haben jedoch gezeigt, dass MP Patienten immer dann Verständnisschwierigkeiten aufwiesen, wenn eine Sprachaufgabe verbale Arbeitsgedächtnisressourcen beansprucht. Ein Beispiel für Problemsätze sind solche, die mit „Bevor“ beginnen. Während „Nachdem A, B“ Sätze die Ereignisse in der Reihenfolge darstellen, die der natürlichen Reihenfolge entspricht, ist die Ereignisreihenfolge in „Bevor B, A“ Sätzen umgekehrt. Bildgebungsstudien haben gezeigt, dass Bevor-Sätze zu zusätzlicher Aktivierung im Ncl. caudatus und in einem mit diesem in Zusammenhang stehenden Netzwerk führen. Dies legt nahe, dass Bevor-Sätze für Patienten mit einer Schädigung der Basalganglien (z. B. MP) besonders schwierig sein sollten. In der dargestellten Studie verglichen wir eine Gruppe von MP Patienten mit gesunden Kontrollpersonen. Eine weitere Gruppe von Patienten hatte ein so genanntes Restless Legs Syndrom (RLS). Im Einklang mit früheren Studien zeigten die MP Patienten überproportional viele Fehler bei Bevor-Sätzen. Dieses Defizit zeigte sich auch bei einer Untergruppe von nicht medizierten de novo Patienten, was nahe legt, dass die Schwierigkeiten bereits früh im Erkrankungsverlauf und unabhängig von der dopaminergen Medikation auftreten. RLS Patienten hatten ebenfalls eine erhöhte Fehlerrate im Vergleich zu Kontrollprobanden. Dieser Befund sollte repliziert werden.
Titel in ÜbersetzungLanguage comprehension in Parkinson's disease: The case of temporal connectives
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Neuropsychologie
Jahrgang23
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)97-104
Seitenumfang8
ISSN1016-264X
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 29.05.2012

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Sprachstçrungen beim M. Parkinson am Beispiel von Temporalsätzen“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren