Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern Leitlinien der Deutschen gesellschaft für phoniatrie und pädaudiologie (gekürzte fassung)

Katrin Neumann*, Annerose Keilmann, Jochen Rosenfeld, Rainer Schönweiler, Yevgen Zaretsky, Christiane Kiese-Himmel

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
    24 Zitate (Scopus)

    Abstract

    Wesentliche Voraussetzung für eine ungestörte Kindesentwicklung ist ein regelrechter Spracherwerb. Sprachentwicklungsstörungen (SES) im Kindesalter sind häufig. Für spezifische (isolierte) Sprachentwicklungsstörungen liegt die Prävalenz bei 6 – 8 %; hinzukommen SES, die mit anderen Störungen assoziiert sind. Da flächendeckende Sprachstandserfassungen im Kindergartenalter, die Kinder mit einem SES-Verdacht einer Diagnostik zuführen sollen, auch in Deutschland in den Blickpunkt rücken und eine erhebliche Unsicherheit in der Diagnosestellung von SES und der Verordnungspraxis für Sprachtherapie besteht, sollen die hier in gekürzter Form vorgestellten, überarbeiteten AWMF-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (Neumann et al., 2008) zum Verständnis der Pathogenese von SES, ihrer Begriffsbestimmung, Diagnostik und Therapie beitragen.
    Titel in ÜbersetzungGuidelines of the German society of phoniatrics and pediatrics audiology on developmental speech and language disorders of children
    OriginalspracheDeutsch
    ZeitschriftKindheit und Entwicklung
    Jahrgang18
    Ausgabenummer4
    Seiten (von - bis)222-231
    Seitenumfang10
    ISSN0942-5403
    DOIs
    PublikationsstatusVeröffentlicht - 2009

    Fingerprint

    Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern Leitlinien der Deutschen gesellschaft für phoniatrie und pädaudiologie (gekürzte fassung)“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

    Zitieren