Sportliche Aktivität nach Gelenkersatz: Erfahrungen und Erwartungen älterer Rehabilitanden- Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse leitfadengestützter Interviews

Matthias Bethge*, L. Köhler, J. Kiel, K. Thren, C. Gutenbrunner

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
2 Zitate (Scopus)

Abstract

Ziel der Studie: Die Studie untersuchte Motive und Barrieren sportlicher Aktivität von älteren Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkersatz.

Methoden: Es wurden leitfadengestützte Interviews durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: 7 Frauen und 8 Männern wurden interviewt. Insgesamt wurden 520 Textstellen kodiert, im Mittel 34,7 (SD=11,1) pro Interview. Die Ergebnisse dokumentieren erhebliche präoperative Einschränkungen und zeigen eine große Bandbreite präoperativer sportlicher Aktivität. Das am stärksten betonte Motiv war die soziale Funktion sportlicher Aktivität. Die deutlichsten Barrieren waren die Selbstfestlegung auf die Rolle als kranke und alte Person sowie Unsicherheit und Angst bezüglich des Genesungsverlaufs. Stark reglementierende Bewegungsempfehlungen ohne Berücksichtigung der individuellen Bewegungshistorie wurden als wenig hilfreich wahrgenommen.

Schlussfolgerung: Beratung zur Aufnahme sportlicher Aktivität nach einer Gelenkersatzoperation bedarf der Berücksichtigung individueller Motive, Barrieren und Erfahrungen, um als unterstützend wahrgenommen zu werden.
Titel in ÜbersetzungSports Activity Following Joint Arthroplasty: Experiences and Expectations of Elderly Patients- Findings from a Qualitative Content Analysis of Guided Interviews
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftRehabilitation (Germany)
Jahrgang54
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)233-239
Seitenumfang7
ISSN0034-3536
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 24.02.2015

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Sportliche Aktivität nach Gelenkersatz: Erfahrungen und Erwartungen älterer Rehabilitanden- Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse leitfadengestützter Interviews“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren