Abstract
Die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit schweren und chronischen Erkrankungen kann durch sozialmedizinische Nachsorge im Übergang von stationärer zu ambulanter Betreuung verbessert werden. Nachsorgemitarbeiter vernetzen, koordinieren, klären auf, beraten, unterstützen in der Krankheitsbewältigung und begleiten die Patientenfamilie zu Helfern im Sozial- und Gesundheitswesen. Sozialmedizinische Nachsorge wird nach dem Konzept des Case Managements durchgeführt und ist oft eine aufsuchende Hilfe. Sie wird von den Krankenkassen gefördert, Leistungserbringer müssen von ihnen zur Durchführung anerkannt sein. Die Nachsorge nach dem Modell Bunter Kreis ist wissenschaftlich evaluiert, von den Krankenkassen akzeptiert und gilt als Modell für inzwischen 47 Nachsorgeeinrichtungen in Deutschland. Diese haben sich im Qualitätsverbund Bunter Kreis zusammengeschlossen.
Titel in Übersetzung | Ambulatory aftercare of children and adolescents with severe and chronic conditions: A new benefit of the German health insurances |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Monatsschrift fur Kinderheilkunde |
Jahrgang | 157 |
Ausgabenummer | 2 |
Seiten (von - bis) | 129-135 |
Seitenumfang | 7 |
ISSN | 0026-9298 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 02.2009 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)