Selektive retina-therapie: Methodik, technik und online-dosimetrie

R. Brinkmann*, G. Schüle, J. Neumann, C. Framme, E. Pörksen, H. Elsner, D. Theisen-Kunde, J. Roider, R. Birngruber

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
14 Zitate (Scopus)

Abstract

Die selektive Retinatherapie (SRT) wird zurzeit als neue, schonende Laserbehandlungsmethode für verschiedene Erkrankungen des Augenhintergrunds evaluiert, die mit einer reduzierten Funktion des retinalen Pigmentepithels (RPE) assoziiert werden. Mit der SRT wird im bestrahlten Areal lediglich das RPE behandelt, ohne die angrenzende neurosensorische Netzhaut mit den Photorezeptoren und die unter dem RPE liegende Aderhaut zu schädigen. Die Therapie führt idealerweise zu einer Regeneration des RPE und einem gesteigerten Metabolismus am chorioretinalen Übergang. Im Gegensatz zur etablierten Laserphotokoagulation, bei der die bestrahlten und umgebenden Areale der Netzhaut komplett verödet werden, bleiben bei der SRT Skotome vollständig aus. Der Artikel gibt eine Übersicht über die Methodik und die Mechanismen zu selektiven RPE-Effekten und resümiert In-vitro- und vorklinische Ergebnisse zur Bandbreite der Selektivität für verschiedene Bestrahlungsparameter. Die Beschreibung einer optoakustischen Methode zur Online-Visualisierung der optisch nicht sichtbaren Effekte und damit zur Dosimetrie ohne angiographische Kontrolle runden die Übersicht ab.
Titel in ÜbersetzungSelective retina therapy: Methods, technique, and online dosimetry
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftOphthalmologe
Jahrgang103
Ausgabenummer10
Seiten (von - bis)839-849
Seitenumfang11
ISSN0941-293X
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 10.2006

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Biomedizintechnik

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Selektive retina-therapie: Methodik, technik und online-dosimetrie“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren