Selbstausfüllbogen zur Unterstützung der Begutachtung von Rehabedarf: Probleme und Lösungen

O. Mittag*, H. Raspe

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
5 Zitate (Scopus)

Abstract

Die Rehabilitation bildet einen wichtigen Sektor der medizinischen Versorgung. Rehamaßnahmen werden auf Antrag gewährt. Die Prüfung des Rehabilitationsbedarfs obliegt dem jeweils zuständigen Rehaträger (zumeist der Rentenversicherung) und muss infolge der Regelungen des SGB IX innerhalb enger zeitlicher Margen erfolgen. Seitens der Rehaträger wird eine Entscheidung nach Aktenlage angestrebt, die jedoch vielfach durch unzureichende Information erschwert wird. Dem versuchen insbesondere die Rentenversicherungen durch den Einsatz von Selbstauskunftsbogen abzuhelfen. In dem vorliegenden Beitrag werden Probleme illustriert, die beim zusätzlichen Einsatz eines Versichertenfragebogens in der ärztlichen Begutachtung auftreten, und es werden Lösungswege aufgezeigt. Wichtige Fragen betreffen die geeigneten Instrumente, technische Schwierigkeiten bei der EDV-gestützten Datenerfassung und -auswertung sowie mögliche juristische Probleme. Zuletzt werden generelle Probleme und Limitationen des Verfahrens beschrieben.
Titel in ÜbersetzungAssisting the assessment of rehabilitation need by a self-administered questionnaire: Problems and solutions
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftRehabilitation
Jahrgang46
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)50-56
Seitenumfang7
ISSN0034-3536
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 02.2007

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Selbstausfüllbogen zur Unterstützung der Begutachtung von Rehabedarf: Probleme und Lösungen“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren