Abstract
Das Hintergrund: Chronische Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) sind mit vielfältigen Herausforderungen
verbunden, besonders in Bezug auf Selbstmanagementkompetenzen von Betroffenen. Patientenschulungen werden in diesem Zusammenhang bereits seit längerer Zeit als bedeutender Ansatz angesehen, um die Betroffenen beim Erwerb von Selbstmanagementkompetenzen zu unterstützen. Ziel dieses Beitrages ist eine deskriptive Übersicht zum Konzept Selbstmanagement und zur Förderung von Selbstmanagement durch Schulungen mit besonderer Fokussierung auf Menschen mit MS. Exemplarisch werden zwei Selbst-managementschulungen aus Deutschland für Menschen mit MS vorgestellt.
Methodik: Übersichtsarbeit basierend auf einer nicht-systematischen Literaturanalyse und eigenen Forschungs-ergebnissen.
Ergebnisse: Trotz fehlender allgemeingültiger Definition von Selbstmanagement wird von einem multi-dimensionalen Konstrukt ausgegangen. Die Anzahl und Art der Kernselbstmanagementfähigkeiten variiert. Analysen bestehender MS-Selbstmanagementprogramme zeigen eine ausgeprägte Heterogenität. Die Schulungen zielen oftmals nur auf einzelne und sehr unterschiedliche Selbstmanagementfähigkeiten ab und verwenden verschiedenste und zum Teil nicht transparente Interventionsstrategien. Aufgrund der Heterogenität der Interventionen und Endpunkte sowie der mangelhaften methodischen Qualität einzelner Studien kann keine klare Aussage über die Wirksamkeit von Selbstmanagementinterventionen gegeben werden.
Fazit: Für aussagekräftigere Ergebnisse sollten Selbstmanagementschulungen theoriebasiert und entsprechend aktuellen methodischen Anforderungen entwickelt werden. Neben medizinischer und psychologischer sollte zum Beispiel ebenfalls pflegewissenschaftliche und gesundheitspädagogische Expertise bei der Entwicklung und Durchführung von Selbstmanagementprogrammen herangezogen werden.
verbunden, besonders in Bezug auf Selbstmanagementkompetenzen von Betroffenen. Patientenschulungen werden in diesem Zusammenhang bereits seit längerer Zeit als bedeutender Ansatz angesehen, um die Betroffenen beim Erwerb von Selbstmanagementkompetenzen zu unterstützen. Ziel dieses Beitrages ist eine deskriptive Übersicht zum Konzept Selbstmanagement und zur Förderung von Selbstmanagement durch Schulungen mit besonderer Fokussierung auf Menschen mit MS. Exemplarisch werden zwei Selbst-managementschulungen aus Deutschland für Menschen mit MS vorgestellt.
Methodik: Übersichtsarbeit basierend auf einer nicht-systematischen Literaturanalyse und eigenen Forschungs-ergebnissen.
Ergebnisse: Trotz fehlender allgemeingültiger Definition von Selbstmanagement wird von einem multi-dimensionalen Konstrukt ausgegangen. Die Anzahl und Art der Kernselbstmanagementfähigkeiten variiert. Analysen bestehender MS-Selbstmanagementprogramme zeigen eine ausgeprägte Heterogenität. Die Schulungen zielen oftmals nur auf einzelne und sehr unterschiedliche Selbstmanagementfähigkeiten ab und verwenden verschiedenste und zum Teil nicht transparente Interventionsstrategien. Aufgrund der Heterogenität der Interventionen und Endpunkte sowie der mangelhaften methodischen Qualität einzelner Studien kann keine klare Aussage über die Wirksamkeit von Selbstmanagementinterventionen gegeben werden.
Fazit: Für aussagekräftigere Ergebnisse sollten Selbstmanagementschulungen theoriebasiert und entsprechend aktuellen methodischen Anforderungen entwickelt werden. Neben medizinischer und psychologischer sollte zum Beispiel ebenfalls pflegewissenschaftliche und gesundheitspädagogische Expertise bei der Entwicklung und Durchführung von Selbstmanagementprogrammen herangezogen werden.
Titel in Übersetzung | Patient education programmes to support self-management in people with multiple sclerosis |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Neurologie und Rehabilitation |
Jahrgang | 22 |
Ausgabenummer | 1 |
Seiten (von - bis) | 5-12 |
Seitenumfang | 8 |
ISSN | 0947-2177 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 01.01.2016 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)