Abstract
Hintergrund
Die Robotik ist die neueste Entwicklung in der kurativen minimal-invasiven Chirurgie des Plattenepithelkarzinoms des Ösophagus.
Fragestellung
Dargestellt werden Epidemiologie, kurative Behandlung, Vorteile minimal-invasiver und robotischer Chirurgie und Vorstellung der roboterassistierten Ösophagektomie.
Material und Methode
Anhand einer Literaturübersicht erfolgt die Präsentation der Technik der roboterassistierten minimal-invasiven Ösophagektomie RAMIE.
Ergebnisse
Das Plattenepithelkarzinom ist trotz der Zunahme des Adenokarzinoms v. a. in der westlichen Welt nach wie vor die führende maligne pathologische Veränderung des Ösophagus weltweit und in Deutschland. Die Chirurgie nimmt bei der kurativen Behandlung eine Schlüsselrolle ein. Auf der Basis prospektiver randomisierter Studien, welche klare Vorteile der minimal-invasiven Technik gegenüber dem offenen Verfahren insbesondere in Hinsicht auf pulmonale Komplikationen belegen, werden minimal-invasive Verfahren heutzutage als Goldstandard in der Therapie des Plattenepithelkarzinoms angesehen und in erfahrenen Zentren weltweit eingesetzt. Die robotische Chirurgie ist die neueste Weiterentwicklung in diesem Bereich und kombiniert Vorteile minimal-invasiver Verfahren mit höheren Freiheitsgraden in der Beweglichkeit der Instrumente wie in der offenen Chirurgie. Abschließend wird die Technik der roboterassistierten minimal-invasiven Ösophagektomie vorgestellt.
Schlussfolgerungen
Die roboterassistierte minimal-invasive Ösophagektomie stellt ein neues Niveau der Präzisionschirurgie dar, welche Vorteile von offenen und minimal-invasiven Verfahren kombiniert.
Die Robotik ist die neueste Entwicklung in der kurativen minimal-invasiven Chirurgie des Plattenepithelkarzinoms des Ösophagus.
Fragestellung
Dargestellt werden Epidemiologie, kurative Behandlung, Vorteile minimal-invasiver und robotischer Chirurgie und Vorstellung der roboterassistierten Ösophagektomie.
Material und Methode
Anhand einer Literaturübersicht erfolgt die Präsentation der Technik der roboterassistierten minimal-invasiven Ösophagektomie RAMIE.
Ergebnisse
Das Plattenepithelkarzinom ist trotz der Zunahme des Adenokarzinoms v. a. in der westlichen Welt nach wie vor die führende maligne pathologische Veränderung des Ösophagus weltweit und in Deutschland. Die Chirurgie nimmt bei der kurativen Behandlung eine Schlüsselrolle ein. Auf der Basis prospektiver randomisierter Studien, welche klare Vorteile der minimal-invasiven Technik gegenüber dem offenen Verfahren insbesondere in Hinsicht auf pulmonale Komplikationen belegen, werden minimal-invasive Verfahren heutzutage als Goldstandard in der Therapie des Plattenepithelkarzinoms angesehen und in erfahrenen Zentren weltweit eingesetzt. Die robotische Chirurgie ist die neueste Weiterentwicklung in diesem Bereich und kombiniert Vorteile minimal-invasiver Verfahren mit höheren Freiheitsgraden in der Beweglichkeit der Instrumente wie in der offenen Chirurgie. Abschließend wird die Technik der roboterassistierten minimal-invasiven Ösophagektomie vorgestellt.
Schlussfolgerungen
Die roboterassistierte minimal-invasive Ösophagektomie stellt ein neues Niveau der Präzisionschirurgie dar, welche Vorteile von offenen und minimal-invasiven Verfahren kombiniert.
Titel in Übersetzung | Robot-assisted minimally invasive esophagectomy: Curative precision surgery for esophageal squamous cell carcinoma |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Onkologe |
Jahrgang | 26 |
Ausgabenummer | 4 |
Seiten (von - bis) | 332-338 |
Seitenumfang | 7 |
ISSN | 0947-8965 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 01.04.2020 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Profilbereich: Lübeck Integrated Oncology Network (LION)