Retinale photoablation mit dem Erbium: YAG-Laser: Erste experimentelle ergebnisse zur traktionsfreien gewebeabtragung

H. Hoerauf*, A. Brix, C. Scholz, J. Winkler, G. Dröge, R. Birngruber, A. Vogel, H. Laqua

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
9 Zitate (Scopus)

Abstract

Hintergrund. In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob eine selektive Abtragung innerer Netzhautschichten mit dem Er:YAG-Laser möglich ist.

Material und Methode. Retinaexplantate aus enukleierten Schweinebulbi wurden mit einem freilaufenden Er:YAG-Laser mit einer Low-OH-Quarzfaser unter Luft bzw.unter Perfluordekalin (PFD) bestrahlt. In einer weiteren Versuchsreihe wurden eine Saphirfaser und PFD verwendet.Die Explantate wurden anschließend mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) und Lichtmikroskopie beurteilt.

Ergebnisse. Bei einer Dosis von 5,0 J/cm2 fanden sich unter Luft und PFD durch die gesamte Netzhaut reichende Defekte. Zwischen 3,5 und 2,0 J/cm2 zeigten sich insbesondere unter Luft deutliche Schwankungen der Abtragungstiefe, unterschiedliche Defektmuster sowie thermische Nekrosezonen. Mit 2,0 J/cm2 ließen sich unter Luft keine Defekte mehr nachweisen, unter PFD reichte die Abtragung bis in die Ganglienzellschicht. Eine weitere Dosisreduktion führte nicht zur gewünschten Abtragung noch oberflächlicherer Netzhautschichten.Versuche mit einer Saphirfaser zeigten eine höhere Effektivität sowie ein gleichmäßigeres Defektmuster mit verbesserter Reproduzierbarkeit und ermöglichten so bei einer Dosis von 2,0 J/cm2 eine homogene oberflächliche Abtragung ohne thermische Nekrosen, die auf das Niveau der Nervenfaserschicht begrenzt blieb.

Schlussfolgerungen. Der Er:YAG-Laser eignet sich zur Abtragung innerer Netzhautschichten in vitro, jedoch zeigte die Low-OH-Quarzfaser stark schwankende Ablationstiefen und eine schlechte Reproduzierbarkeit.Versuche mit einer Saphirfaser ergaben deutlich bessere Ergebnisse, sodass ein Einsatz in der vitreoretinalen Chirurgie nicht nur zur Gewebedurchtrennung, sondern auch zur Abtragung feiner Netzhautstrukturen möglich scheint.
Titel in ÜbersetzungRetinal photoablation with the Erbium: YAG laser. Initial experimental results for traction-free removal of tissue
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftOphthalmologe
Jahrgang100
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)115-121
Seitenumfang7
ISSN0941-293X
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 01.02.2003

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Biomedizintechnik

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Retinale photoablation mit dem Erbium: YAG-Laser: Erste experimentelle ergebnisse zur traktionsfreien gewebeabtragung“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren