Raynaud-phänomen in der dermatologie. Teil 1: Pathophysiologie und diagnostik

C. Sunderkötter*, G. Riemekasten

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
12 Zitate (Scopus)

Abstract

Das Raynaud-Phänomen (RP) ist gekennzeichnet durch episodisch wiederkehrende, reversible Spasmen kleiner Arteriolen/Arterien an Fingern und Zehen, meist ausgelöst durch Kälte oder Stress. Es entsteht eine Blässe einzelner Fingerglieder, die in eine reaktive Hyperämie übergeht, in schweren Fällen aber zuvor zyanotisch wird. Man unterscheidet ein primäres RP ohne erkennbare zugrunde liegende Erkrankung von einem sekundären RP, das mit einer Begleiterkrankung oder mit Medikamenteneinnahme in kausale Verbindung gebracht wird. Das primäre RP ist häufig (Prävalenz ca. 13–20% in Nord- oder Mitteleuropa), das sekundäre RP seltener, gilt aber als wichtigstes initiales Symptom für die systemische Sklerodermie (SSc). Differenzialdiagnosen sind u. a. Kälte-induzierte Blässe, embolische Geschehen, paroxysmales Fingerhämatom oder Erythromelalgie. Pathophysiologisch überwiegen vasokonstriktorische gegenüber vasodilatatorischen Mechanismen in Endothelzellen und Gefäßmuskulatur. Obgleich lösliche Mediatoren, wie z. B. Endothelin oder Prostaglandine, pharmakologisch erfolgreich angewandt werden, ist noch nicht bekannt, inwiefern sie an der ursprünglichen Pathophysiologie des RP beteiligt sind. Bei sekundärem RP und SSc entstehen zusätzlich strukturelle Veränderungen an den Gefäßen mit Einengung des Lumens. Da das RP zu starken Beschwerden und Komplikationen führen kann, sind eine früh einsetzende Diagnostik und Therapie wichtig.
Titel in ÜbersetzungRaynaud phenomenon in dermatology. Part 1: Pathophysiology and diagnostic approach
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftHautarzt
Jahrgang57
Ausgabenummer9
Seiten (von - bis)819-830
Seitenumfang12
ISSN0017-8470
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 09.2006

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Infektion und Entzündung - Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL)

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Raynaud-phänomen in der dermatologie. Teil 1: Pathophysiologie und diagnostik“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren