Radiotherapie von augen- und orbitatumoren

T. Kuhnt*, A. C. Müller, C. Werschnik, M. Janich, R. Gerlach, J. Dunst

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
4 Zitate (Scopus)

Abstract

Die malignen Erkrankungen der Orbita sind vielfältig und bedürfen in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle einer interdisziplinären Behandlung. Fortschritte im Bereich der Strahlentherapie, der Operation und Chemotherapie haben insbesondere bei kindlichen Tumoren eine hohe Heilungsrate ermöglicht. Im Erwachsenenalter wird bei diesen Tumoren eine Tumorkontrollrate von fast 90 % erreicht, wobei in den meisten Fällen auch das Auge erhalten werden kann. Die Radiotherapie ist neben der Operation die bisher einzige kurative Therapieoption für solide Tumoren in diesem Bereich. Bei der Therapie von okularen Tumoren und okularen Adnextumoren wird je nach Tumorentität, Tumorausbreitung, Sitz und onkologischer Situation die gesamte Bandbreite der radioonkologischen Therapiemöglichkeiten gefordert. Bei der überwiegenden Anzahl der bösartigen Tumoren (Karzinome der Lider, Tränendrüsen, Orbita, Metastasen, Sarkome) kommt die Radiotherapie als perkutane, fraktionierte Radiotherapie zum Einsatz, ggf. in Kombination mit Operation und/oder Chemotherapie. Speziell für die Therapie der okularen Tumoren stehen als Optionen die Brachytherapie mit offenen oder umschlossenen Radionukliden (z. B. Ruthenium) und an weltweit wenigen Zentren die Protonentherapie zur Verfügung. Als alternatives Therapieverfahren kommt in Zukunft auch die stereotaktische Radiotherapie in Betracht. Insgesamt erlauben die neuen Techniken in der Radiotherapie eine Dosiserhöhung im Tumor und/oder eine Reduzierung der Dosis im gesunden Gewebe. Dadurch lassen sich eine bessere lokale Tumorkontrolle und eine Verringerung von akuten und chronischen Strahlenfolgen erreichen.
Titel in ÜbersetzungRadiotherapy of eye and orbit tumors
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKlinische Monatsblatter fur Augenheilkunde
Jahrgang221
Ausgabenummer12
Seiten (von - bis)1033-1045
Seitenumfang13
ISSN0023-2165
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 12.2004

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Radiotherapie von augen- und orbitatumoren“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren