Abstract
Ziele: Der chronisch dekompensierte Tinnitus wird heute als ätiologisch uneinheitliches komplexes psychosomatisches Geschehen beschrieben. Dabei wird sowohl otologischen und anderen somatischen Funktionsschädigungen als auch psychischen und sozialen Faktoren ein bestimmender Einfluss auf die subjektive Tinnitusbelastung zugeschrieben. Weitgehend ungeklärt ist jedoch bislang das Zusammenspiel dieser Faktoren im Einzelnen und ihr Einfluss auf die Tinnitusbewältigung. In unserer Studie wird der Einfluss von psychosozialen und körperlichen Faktoren auf die subjektive Tinnitusbelastung untersucht. Patienten und Methoden: 53 Patienten mit chronischem Tinnitus wurden mithilfe des Tinnitusfragebogens (TF) nach dem Ausmaß ihrer subjektiven Tinnitusbelastung in die Gruppen kompensiert und dekompensiert unterteilt. Mit Hilfe von Selbstbeurteilungsinstrumenten und der Erhebung somatischer Belastungsfaktoren wurden die zwei Belastungsgruppen auf Unterschiede im psychischen und psychosozialen Bereich, der Krankheitsverarbeitung und in der Komorbidität verglichen. Ergebnisse: Die Patienten mit einem dekompensierten Tinnitus waren psychisch und sozial beeinträchtigter, depressiver und besaßen eine ineffektivere Krankheitsverarbeitung. Der wesentliche Unterschied jedoch in einer deutlich höheren somatischen Multimorbidität der Patienten mit dekompensiertem Tinnitus, insbesondere in der Vergesellschaftung mit Hypakusis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 81 % aller Patienten besaßen eine Hörstörung. Patienten mit einem dekompensierten Tinnitus waren dabei durch ihre Hörstörung stärker beeinträchtigt als die Vergleichsgruppe. Schlussfolgerungen: In der Diagnostik und Therapie des Tinnitus müssen neben psychischen und psychosozialen Aspekten, somatische Faktoren als Einflussgröße auf die Krankheitsverarbeitung stärkere Berücksichtigung finden.
Titel in Übersetzung | Psychosomatic stress factors in compensated and decompensated tinnitus |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | PPmP Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie |
Jahrgang | 53 |
Ausgabenummer | 8 |
Seiten (von - bis) | 344-352 |
Seitenumfang | 9 |
ISSN | 0937-2032 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 01.08.2003 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)