Abstract
Lebertumore stellen ein weltweit verbreitetes Problem dar. Die beste zurzeit verfügbare Therapieform bietet eine „offene“ oder laparoskopische chirurgische Resektion an. Die allgemeinen Vorteile einer laparoskopischen Operation in der Leberchirurgie sind bereits bekannt. Die dabei fehlende Tiefeninformation bzw. der fehlende Tastsinn für den Chirurgen können durch den Einsatz eines bildgestützten-Navigationssystems kompensiert werden. Wir haben ein US–basiertes Navigationsystem entwickelt und verwenden dabei zur Lageverfolgung der chirurgischen Instrumente ein handelsübliches elektromagnetisches Trackingsystem. Der Einsatz eines solches Systems im sterilen chirurgischen Umfeld birgt Probleme und Herausforderungen in sich, die gelöst werden müssen. Wir präsentieren in diesem Artikel Lösungen für einen Teil dieser Probleme.
Titel in Übersetzung | Problems and solutions in the application of the navigation system in laparoscopic liver surgery |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Seiten | 225-229 |
Seitenumfang | 5 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2010 |
Veranstaltung | 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirugie - Düsseldorf, Deutschland Dauer: 18.11.2010 → 19.11.2010 |
Tagung, Konferenz, Kongress
Tagung, Konferenz, Kongress | 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirugie |
---|---|
Kurztitel | CURAC 2010 |
Land/Gebiet | Deutschland |
Ort | Düsseldorf |
Zeitraum | 18.11.10 → 19.11.10 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Profilbereich: Lübeck Integrated Oncology Network (LION)