Abstract
Hintergrund
Die Therapie nach Herz-Kreislauf-Stillstand ist über die letzten Jahre deutlich komplexer und interdisziplinärer geworden. Dabei muss der klinisch tätige Intensiv- und Notfallmediziner nicht nur die unmittelbare Versorgung und Akutdiagnostik durchführen, sondern auch die neurologische Prognoseerstellung planen.
Ziel der Arbeit
Es sollen von führenden Experten im Gebiet die unterschiedlichen, wichtigsten Schritte vorgestellt werden unter Berücksichtigung der Interdisziplinarität und der aktuell gültigen Leitlinien.
Material/Methoden
Es wurde auf eine knappe, praxisorientierte Darstellung geachtet.
Ergebnis/Diskussion
Der Praxisleitfaden enthält alle wichtigen Schritte von der Akutversorgung bis hin zur neurologischen Prognoseerstellung, die relevant sind für den klinisch tätigen Intensivmediziner.
Die Therapie nach Herz-Kreislauf-Stillstand ist über die letzten Jahre deutlich komplexer und interdisziplinärer geworden. Dabei muss der klinisch tätige Intensiv- und Notfallmediziner nicht nur die unmittelbare Versorgung und Akutdiagnostik durchführen, sondern auch die neurologische Prognoseerstellung planen.
Ziel der Arbeit
Es sollen von führenden Experten im Gebiet die unterschiedlichen, wichtigsten Schritte vorgestellt werden unter Berücksichtigung der Interdisziplinarität und der aktuell gültigen Leitlinien.
Material/Methoden
Es wurde auf eine knappe, praxisorientierte Darstellung geachtet.
Ergebnis/Diskussion
Der Praxisleitfaden enthält alle wichtigen Schritte von der Akutversorgung bis hin zur neurologischen Prognoseerstellung, die relevant sind für den klinisch tätigen Intensivmediziner.
Titel in Übersetzung | Postcardiac arrest treatment guide |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin |
Jahrgang | 115 |
Ausgabenummer | 7 |
Seiten (von - bis) | 573-584 |
Seitenumfang | 12 |
ISSN | 2193-6218 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 01.10.2020 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)