Physiotherapeutische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen

Ruben Stelljes*, Elena Weber, Adrian Roesner

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
2 Zitate (Scopus)

Abstract

Hintergrund

Zwischen 8 und 16 Mio. Menschen sind in Deutschland von chronischen Schmerzen betroffen. Sie verursachen jährlich Kosten von bis zu 28,7 Mrd. €. Chronische Schmerzen sind komplexer, biopsychosozialer Natur und die physiotherapeutische Versorgung erfordert besondere Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Eine öffentlich zugängige Beschreibung dieser Anforderungen im deutschsprachigen Raum existiert derzeit nicht.
Ziel

Ziel der Arbeit war es, unter in Deutschland tätigen Expert*innen einen Konsens bezüglich notwendiger Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen von Physiotherapeut*innen in der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen herzustellen.
Methoden

Zweistufiges Delphi-Verfahren mit 15 Expert*innen. In der ersten Fragewelle wurden eine Bewertung und Ergänzung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen durchgeführt, die zuvor in einer systematischen Literaturrecherche identifiziert worden waren. In der zweiten Fragewelle bewerteten die Expert*innen die Ergänzungen aus der ersten Fragewelle hinsichtlich deren Relevanz.
Ergebnisse

Von insgesamt 219 bewerteten Angaben wurden 124 als relevant eingestuft. Neben anatomischen und physiologischen Schmerzkenntnissen wurden vor allem edukative und kommunikative Fertigkeiten als wichtig bewertet.
Schlussfolgerung

Diese Übersicht kann Grundlage für die Entwicklung eines Kompetenzprofils sein, anhand dessen sich Inhalte für die modulare Ausgestaltung und Vereinheitlichung von Lehrplänen in Studiengängen bzw. Ausbildungen erarbeiten lassen.
Titel in ÜbersetzungPhysical therapy knowledge, skills, and competencies in the care of people with chronic pain
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSchmerz
Jahrgang36
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)284-292
Seitenumfang9
ISSN0932-433X
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 08.2022

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Querschnittsbereich: Gesundheitswissenschaften: Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Hebammenwissenschaft

DFG-Fachsystematik

  • 2.23-08 Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
  • 2.22-11 Anästhesiologie
  • 2.22-02 Public Health, gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Physiotherapeutische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren