Physikalische grundlagen optischer technologien

G. Hüttmann*, M. Löning

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit

Abstract

Die optische Wahrnehmung steht bei der Diagnostik immer noch an vorderster Stelle. Neue technische Entwicklungen lassen für das Auge nicht sichtbare Informationen aus dem vom Gewebe zurückgeworfenen Licht gewinnen und bildgebend darstellen. Der Nachweis der Fluoreszenz gewebeeigener Bestandteile oder extern applizierter Farbstoffe kann oberflächliche maligne Gewebeveränderungen, aber auch Gefäße sichtbar machen. Durch ein interferometrisches Verfahren, die optische Kohärenztomographie (OCT), und die Laserscan-Mikroskopie werden Einblicke ins Gewebe ermöglicht. Epitheldicke, Homogenität des Gewebes und Gefäße sind mit der OCT bis zu einer Tiefe von einem Millimeter darstellbar. Die Laserscan-Mikroskopie ermöglicht sogar eine zelluläre Auflösung. Auch therapeutisch bieten moderne optische Technologien die Möglichkeit, Gewebe berührungslos mit hoher Präzision zu zerstören.
Titel in ÜbersetzungThe physical bases of optical technologies
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGynakologe
Jahrgang40
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)332-337
Seitenumfang6
ISSN0017-5994
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 05.2007

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Biomedizintechnik

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Physikalische grundlagen optischer technologien“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren