Abstract
Hintergrund: Adipositas ist assoziiert mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko durch Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit. Gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Adipositas im Erwachsenenalter als Körpermassenindex (Body-Mass-Index; BMI) ≥ 30 kg/m2 definiert. Dagegen werden bei Jugendlichen Perzentilen abhängig von Alter und Geschlecht zur Einteilung herangezogen.
Methoden: Mithilfe der LMS-Methode werden in dieser Studie Perzentilkurven für den BMI 18- bis 80-Jähriger erstellt und getrennt nach Geschlechtern aufgeführt. Datenbasis ist die in den Jahren 2005 und 2006 durchgeführte Nationale Verzehrsstudie II (NVS II). Die NVS II ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung und umfasst mehr als 13 000 Personen für den gewählten Altersbereich.
Ergebnisse: Die Perzentilkurven steigen bei Frauen und Männern mit dem Alter an. Der Anstieg kann in den unteren Perzentilkurven nahezu über alle Altersgruppen hinweg beobachtet werden, hingegen tritt bei den oberen Perzentilkurven in der zweiten Lebenshälfte eine Sättigung ein: Während nur 9 % der 20- bis 29-Jährigen gemäß den WHO-Kriterien adipös sind, haben 29 % der 60- bis 69-Jährigen einen BMI ≥ 30 kg/m2.
Folgerung: Aufgrund der NVS II liegen nun für Deutschland aktuelle und repräsentative BMI-Perzentilkurven im Erwachsenenalter vor. Diese spiegeln die Alters- und Geschlechtsabhängigkeit des BMI wider. Sie verdeutlichen, dass sich mit zunehmendem Alter ein größerer Bevölkerungsanteil in den oberen BMI-Bereichen befindet. Daher sollte die Sinnhaftigkeit der WHO-Definition überprüft werden. Die vorliegenden Perzentilkurven können als Basis zur alters- und geschlechtsabhängigen Beurteilung eines BMI-Wertes herangezogen werden.
Methoden: Mithilfe der LMS-Methode werden in dieser Studie Perzentilkurven für den BMI 18- bis 80-Jähriger erstellt und getrennt nach Geschlechtern aufgeführt. Datenbasis ist die in den Jahren 2005 und 2006 durchgeführte Nationale Verzehrsstudie II (NVS II). Die NVS II ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung und umfasst mehr als 13 000 Personen für den gewählten Altersbereich.
Ergebnisse: Die Perzentilkurven steigen bei Frauen und Männern mit dem Alter an. Der Anstieg kann in den unteren Perzentilkurven nahezu über alle Altersgruppen hinweg beobachtet werden, hingegen tritt bei den oberen Perzentilkurven in der zweiten Lebenshälfte eine Sättigung ein: Während nur 9 % der 20- bis 29-Jährigen gemäß den WHO-Kriterien adipös sind, haben 29 % der 60- bis 69-Jährigen einen BMI ≥ 30 kg/m2.
Folgerung: Aufgrund der NVS II liegen nun für Deutschland aktuelle und repräsentative BMI-Perzentilkurven im Erwachsenenalter vor. Diese spiegeln die Alters- und Geschlechtsabhängigkeit des BMI wider. Sie verdeutlichen, dass sich mit zunehmendem Alter ein größerer Bevölkerungsanteil in den oberen BMI-Bereichen befindet. Daher sollte die Sinnhaftigkeit der WHO-Definition überprüft werden. Die vorliegenden Perzentilkurven können als Basis zur alters- und geschlechtsabhängigen Beurteilung eines BMI-Wertes herangezogen werden.
Titel in Übersetzung | Percentiles of body mass index of 1880-year-old German adults based on data from the second national nutrition survey |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Deutsche Medizinische Wochenschrift |
Jahrgang | 135 |
Ausgabenummer | 17 |
Seiten (von - bis) | 848-852 |
Seitenumfang | 5 |
ISSN | 0012-0472 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2010 |