Nicht-medulläre Schilddrüsenkarzinome - Neue Strategien und aktuelle medikamentöse Therapiekonzepte

Alexander Iwen*, Hendrik Lehnert, Georg Brabant

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit

Abstract

Die therapeutischen Optionen für fortgeschrittene papilläre, follikuläre und anaplastische Schilddrüsenkarzinome sind beschränkt, die Evaluierung neuer Strategien ist Gegenstand der aktuellen klinischen Forschung. Zu den Therapieprinzipien gehören die Inhibition der Zellproliferation und der Tumorangiogenese sowie die Induktion einer Redifferenzierung maligner Zellen. Kurative Therapieansätze gibt es aktuell jedoch nicht. Kinaseinhibitoren, die sowohl Zellwachstum als auch Angiogenese beeinflussen, sind nach aktueller Datenlage die vielversprechendsten Substanzen, um das Überleben der Patienten zu verlängern. Patienten, die an einer dieser 3 Schilddrüsenkarzinomentitäten leiden, sollten nach Möglichkeit in klinische Studien eingeschlossen werden. Für Patienten die nicht in klinische Studien eingeschlossen werden können, ist Sorafenib in den meisten Behandlungszentren die Therapie der ersten Wahl. Darüber hinaus werden sequenzielle Therapien mit unterschiedlichen Substanzen eine wichtige Rolle spielen, um das Überleben und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Titel in ÜbersetzungNon-medullary thyroid cancer - New strategies und current therapeutic options
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKlinikarzt
Jahrgang41
Ausgabenummer10
Seiten (von - bis)482-485
Seitenumfang4
ISSN0341-2350
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 14.11.2012

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Nicht-medulläre Schilddrüsenkarzinome - Neue Strategien und aktuelle medikamentöse Therapiekonzepte“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren