Abstract
Das bullüse Pemphigoid (BP) ist eine Blasen bildende Autoimmundermatose des älteren Menschen. Die Autoantikörper sind gegen 2 hemidesmosomale Strukturproteine der Haut, BP180 und BP230, gerichtet. Während BP230 intrazellulär liegt und einen Bestandteil des hemidesmosomalen Plaques darstellt, ist BP180 ein transmembranöses Glykoprotein mit einer ca. 1000 Aminosäuren umfassenden extrazellulären Domäne. Die 76 Aminosäure große NC16A-Domäne unmittelbar an der Zellmembran stellt eine immundominante Region innerhalb der BP180-Ektodomäne dar. Die Mehrzahl der BP-Patienten weist zirkulierende Autoantikörper gegen BP180 NC16A auf, deren Serumspiegel mit der Krankheitsaktivität korrelieren. Durch den passiven Transfer von Kaninchenantikörpern, die gegen murines BP180 erzeugt wurden, gelingt die Induktion einer BP-ähnlichen subepidermal Blasen bildenden Erkrankung in neonatalen Mäusen. Dies unterstreicht die biologische Bedeutung von Antikörpern gegen BP180. Die pathogenetisch relevante Region auf dem murinen BP180 entspricht der humanen BP180-NC16A-Domäne. Anders als beim Pemphigus führt beim BP die alleinige Bindung der Autoantikörpern an das Autoantigen nicht zur Blasenbildung. Zusätzlich sind die Aktivierung von Komplement, die Infiltration von Entzündungszellen und Freisetzung von Proteasen und verschiedenen Entzündungsmediatoren für die Blasenbildung erforderlich. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den heutigen Kenntnisstand zur Pathogenese des BP, der sich innerhalb der letzten Jahre erheblich vermehrt hat.
Titel in Übersetzung | New aspects in the pathogenesis of bullous pemphigoid |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Hautarzt |
Jahrgang | 51 |
Ausgabenummer | 9 |
Seiten (von - bis) | 637-645 |
Seitenumfang | 9 |
ISSN | 0017-8470 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2000 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Infektion und Entzündung - Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL)