Mutationsbasierter therapiealgorithmus bei gastrointestinalen stromatumoren: Hat die c-Kit/PDGFRA-mutationsanalyse einflussauf ther apieentscheidungen?

N. Von Bubnoff*

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit

Abstract

Bei gastrointestinalen Stromatumoren finden sich in mindestens 85% der Fälle aktivierende Mutationen der Stammzellfaktor-Rezeptortyrosinkinase (c-Kit) oder des „platelet-derived growth factor Receptor α“ (PDGFRA). Die Therapieoptionen beinhalten neben Operation und lokalen Therapieverfahren eine systemische Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren wie Imatinib oder Sunitinib. Die Systemtherapie wird eingesetzt in der neoadjuvanten, adjuvanten und metastasierten Situation. Die Kenntnis des individuellen Mutationsstatus erlaubt dabei eine Vorhersage des Ansprechens auf die Primärtherapie, und kann bei Progredienz unter der Primärtherapie ein Entscheidungskriterium für die Auswahl der Zweitlinientherapie darstellen.
Titel in ÜbersetzungMutational status based therapy algorithm for gastrointestinal stroma tumors. Does c-Kit/PDGFRA mutational analysis affect treatment decisions?
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGastroenterologe
Jahrgang7
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)30-36
Seitenumfang7
ISSN1861-9681
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 01.2012

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Mutationsbasierter therapiealgorithmus bei gastrointestinalen stromatumoren: Hat die c-Kit/PDGFRA-mutationsanalyse einflussauf ther apieentscheidungen?“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren