Abstract
Eine Vielzahl metabolischer Entgleisungen manifestiert sich mit einer primären Bewusstseinsstörung (metabolische Enzephalopathie). Die Pathomechanismen sind vielfältig. Das klinische Bild ist meist unspezifisch, umfasst sowohl quantitative (Vigilanzminderung) als auch qualitative Veränderungen (Bewusstseinstrübung) und ist variabel im Verlauf. Die klinische Untersuchung fokussiert auf mentale, kognitive Symptome, Hirnnervenfunktion, motorische Defizite und Zeichen der vegetativen Instabilität. Orientierende Laboruntersuchungen sind wegweisend. Eine zerebrale Bildgebung ist bei Unklarheiten großzügig indiziert. Die wichtigsten metabolischen Enzephalopathieformen umfassen Elektrolytstörungen (insbesondere Hyponatriämie), glykämische Entgleisungen, adrenale und thyreoidale Endokrinopathien sowie septische, hepatische, urämische und Wernicke-Enzephalopathie.
Titel in Übersetzung | Metabolic encephalopathies |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Titel | Intensivmedizin und Notfallmedizin |
Seitenumfang | 7 |
Erscheinungsdatum | 2010 |
Seiten | 94-100 |
ISBN (Print) | 0039000901420 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2010 |