Laparoskopische Spaltung des Lig. arcuatum: die Behandlung des Truncus-coeliacus-Kompressionssyndroms

D. B. Ellebrecht*, C. F.M. Jung, M. Hoffmann, T. Keck, Aesculap Akademie

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit

Abstract

Zielsetzung: Das Truncus-coeliacus-Kompressionssyndrom, das zuerst durch Harjola und Dunbar beschrieben wurde, resultiert aus der Einengung des Truncus und Plexus coeliacus an ihrem Ursprung durch das Lig. arcuatum. Die in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkten Patienten klagen über postprandiale Schmerzen und Gewichtsverlust. Selten ist ein epigastrisches Strömungsgeräusch in der klinischen Untersuchung nachzuweisen. Durch laparoskopische Spaltung des Lig. arcuatum kann das Truncus-coeliacus-Syndrom erfolgreich therapiert werden.

Indikation: Nachgewiesene Kompression des Truncus coeliacus (Duplexsonografie, CT-Angiografie oder MR-Angiografie) bei Patienten mit der Symptomtrias aus postprandialen Schmerzen, Gewichtsverlust und epigastrischem Strömungsgeräusch.

Methode: Laparoskopische Spaltung des Lig. arcuatum nach dessen Darstellung oberhalb des Ursprungs des Truncus coeliacus aus der Aorta abdominalis.

Schlussfolgerung: Die laparoskopische Spaltung des Lig. arcuatum und die Durchtrennung der Plexus-coeliacus-Äste stellt eine komplikationsarme, die Lebensqualität wiederherstellende minimalinvasive Option zur Behandlung des Truncus-coeliacus-Kompressionssyndroms dar.
Titel in ÜbersetzungLaparoscopic Division of the Arcuate Ligament: Treatment of the Coeliac Artery Compression Syndrome
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZentralblatt fur Chirurgie - Zeitschrift fur Allgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Jahrgang141
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)505-508
Seitenumfang4
ISSN0044-409X
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 01.10.2016

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Profilbereich: Lübeck Integrated Oncology Network (LION)

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Laparoskopische Spaltung des Lig. arcuatum: die Behandlung des Truncus-coeliacus-Kompressionssyndroms“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren