Abstract
Im Rahmen einer unizentrischen prospektiven Studie wurden mittels Fragebogen – grö- ßenteils in Kombination mit klinischen Nachkontrollen – 112 Patientinnen mit Lipödem nach einem Zeitraum von acht Monaten bis fast sieben Jahre nach Liposuktion in Tumes- zenz-Lokalanästhesie untersucht.
Bezüglich der Morphologie zeigten sich umschriebene Umfangsverminderungen, die zu einer Normalisierung der Körperproportionen geführt hatten. Von Seiten der Beschwerden ergab sich eine ausgeprägte und klinisch relevante Verbesserung von Spontan- und Druck- schmerzen, Ödembildung, Neigung zu Blutergüssen und Bewegungseinschränkung; zusätzlich verbesserten sich die kosmetische Beeinträchtigung sowie die Lebensqualität. Bei statistischer Auswertung der einzelnen Parameter sowie der daraus errechneten Gesamtbeeinträchtigung zeigte sich, dass Stärke und Dauer der Befundbesserung unab- hängig vom Alter der Betroffenen waren. Patientinnen mit schwereren Krankheitsformen (Stadium II und III) profitierten stärker als solche mit schwächerer Ausprägung des Lipö- dems (Stadium I). Der Erfolg war nach einem Zeitraum von einem Jahr identisch mit dem nach fast sieben Jahren.
Als Folge des – in den Händen erfahrener Operateure komplikationsarmen –Verfahrens der Liposuktion ergab sich für die Mehrzahl der Betroffenen eine deutliche Reduktion der noch weiterhin notwendigen konservativen Therapie (Manuelle Lymphdrainage, Kompressions- bestrumpfung).
Bezüglich der Morphologie zeigten sich umschriebene Umfangsverminderungen, die zu einer Normalisierung der Körperproportionen geführt hatten. Von Seiten der Beschwerden ergab sich eine ausgeprägte und klinisch relevante Verbesserung von Spontan- und Druck- schmerzen, Ödembildung, Neigung zu Blutergüssen und Bewegungseinschränkung; zusätzlich verbesserten sich die kosmetische Beeinträchtigung sowie die Lebensqualität. Bei statistischer Auswertung der einzelnen Parameter sowie der daraus errechneten Gesamtbeeinträchtigung zeigte sich, dass Stärke und Dauer der Befundbesserung unab- hängig vom Alter der Betroffenen waren. Patientinnen mit schwereren Krankheitsformen (Stadium II und III) profitierten stärker als solche mit schwächerer Ausprägung des Lipö- dems (Stadium I). Der Erfolg war nach einem Zeitraum von einem Jahr identisch mit dem nach fast sieben Jahren.
Als Folge des – in den Händen erfahrener Operateure komplikationsarmen –Verfahrens der Liposuktion ergab sich für die Mehrzahl der Betroffenen eine deutliche Reduktion der noch weiterhin notwendigen konservativen Therapie (Manuelle Lymphdrainage, Kompressions- bestrumpfung).
Titel in Übersetzung | Long-term results following liposuction in lipedema |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Lymphologie in Forschung und Praxis |
Jahrgang | 14 |
Ausgabenummer | 2 |
Seiten (von - bis) | 69-80 |
Seitenumfang | 12 |
ISSN | 1433-5255 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 12.2010 |