Krebsrisiko nach ovarieller Stimulation

K. von Horn*, M. Depenbusch, A. Schultze-Mosgau, G. Griesinger

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
    1 Zitat (Scopus)

    Abstract

    Hintergrund: Aufgrund der Zunahme der assistierten Reproduktion richten sich der wissenschaftliche Fokus und die öffentliche Wahrnehmung vermehrt auf die Risiken der Infertilitätsbehandlung. Dies betrifft im Besonderen Risiken, die sich möglicherweise durch die kontrollierte ovarielle Stimulation und die Ovulationsinduktion ergeben. Vor allem die postulierte, erhöhte Inzidenz an gynäkologischen Karzinomen wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert.

    Ziel der Arbeit: Der vorliegende Beitrag liefert eine Zusammenfassung, Diskussion und Bewertung der aktuellen Datenlage dazu, inwieweit eine hormonelle Stimulation mit einem erhöhten Krebsrisiko für gynäkologische Karzinome einhergeht.

    Material und Methode: In Form einer systematischen Übersichtsarbeit werden vorliegende Kohorten- und Fall-Kontroll-Studien, Reviews, Stellungnahmen sowie Cochrane-Reviews zur Krebsinzidenz nach hormoneller ovarieller Stimulation zusammengefasst und bewertet.

    Ergebnisse: Ob eine ovarielle Stimulation mit einem statistisch signifikanten und klinisch relevant erhöhten Krebsrisiko einhergeht, ist nicht abschließend zu beurteilen. Gemäß Datenlage ist Sterilität ein Risikofaktor für das Auftreten eines Endometrium- und Ovarialkarzinoms, eine Sterilitätsbehandlung scheint aber mit keiner signifikant erhöhten Inzidenz im weiteren Verlauf assoziiert zu sein. Borderline-Tumoren treten allerdings vermehrt nach Infertilität auf. Die Datenlage bezüglich eines erhöhten Krebsrisikos für Mammakarzinome ist stark heterogen; die Inzidenz scheint nicht erhöht zu sein.

    Schlussfolgerung: Epidemiologische Untersuchungen unter Berücksichtigung zahlreicher, verlässlich erfassbarer, individueller Risikofaktoren, aber auch das Abwarten längerer Nachbeobachtungszeiten von gegenwärtig noch laufenden Studien sind notwendig, um insbesondere hinsichtlich der teilweise späten Altersgipfel der Karzinominzidenz zu belastbaren Rückschlüssen zu gelangen.
    Titel in ÜbersetzungCancer risk with ovarian stimulation
    OriginalspracheDeutsch
    ZeitschriftGynakologische Endokrinologie
    Jahrgang12
    Ausgabenummer3
    Seiten (von - bis)162-166
    Seitenumfang5
    ISSN1610-2894
    DOIs
    PublikationsstatusVeröffentlicht - 01.01.2014

    Fingerprint

    Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Krebsrisiko nach ovarieller Stimulation“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

    Zitieren