Abstract
Kosten-Nutzen-Analysen neuer Therapieansätze ergänzen klinische Evaluationsstudien und erlauben eine bessere Gesamtabschätzung der Therapieeffizienz. Das Modell einer bereits klinisch evaluierten erweiterten Entzugsbehandlung Alkoholabhängiger (Entzug II) sollte unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten überprüft werden. Es wurden 57 Patienten nach Entzug II und 37 nach konventioneller Entgiftung (Entzug I) untersucht. In einem retro- und prospektiven Ansatz wurden für 5 Jahre vor und nach Indextherapie Krankenversicherungsdaten zur Hospitalisierungshäufigkeit und -dauer, Arbeitsunfähigkeit und Krankengeldbezug erhoben. Entzug-II-Patienten wurden nach Indextherapie durchschnittlich seltener (3,5+4,4 vs. 7,3+11,3) und weniger lange (66+75 vs. 136+167) hospitalisiert und bezogen weniger lange Krankengeld (67+73 vs. 220+187) als Patienten nach Entzug I. Für den stationären Bereich ergaben sich bei Entzug-II-Patienten um ca. 50% geringere Gesamtbehandlungskosten (Indextherapie und Folgekosten). Insgesamt sprechen bei einer leichten klinischen Überlegenheit in den 12 Monaten nach Indextherapie (ca. 14% höhere Abstinenzrate) erheblich geringere Folgehospitalisierungen und Folgekosten für eine ausreichend hohe Effizienz der erweiterten Entzugstherapie Alkoholabhängiger.
Titel in Übersetzung | Cost-effectiveness analysis of clinically evaluated treatment programmes of alcohol dependence |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Nervenarzt |
Jahrgang | 70 |
Ausgabenummer | 5 |
Seiten (von - bis) | 463-470 |
Seitenumfang | 8 |
ISSN | 0028-2804 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 05.1999 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)