Kooperativ Lernen mit multimedialen Objekten und körper- und raumbezogenen Schnittstellen

Thomas Winkler, Jörg Cassens, Michael Herczeg

Abstract

Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen sowie zwischen Menschen und Computersystemen erfolgen zunehmend in hybrider Form mit hochkomplexen informationsverarbeitenden Systemen, sowohl in postgeografischen Räumen (Fassler, 2009) wie auch mittels neuartiger „be-greifbarer“ Schnittstellen, die den klassischen Desktop-Computer verdrängen und ergänzen (Weiser, 1995), im physischen Raum. Medien, die schon immer als Teil unseres Leibes, also der Einheit von Körper und Geist im Sinne von Merleau-Ponty (Merleau-Ponty, 1966) diesen erweitern, werden in einem rasanten Tempo derart weiterentwickelt, dass diese nicht nur unser Verhältnis zu Raum und Zeit, vielmehr auch das, was Subjektivität und Intelligenz für uns heute bedeuten (Fassler, 1999), in radikaler Art und Weise verändern. Durch die neuartigen, so noch nie dagewesenen, technisch-medial vermittelten Verarbeitungsmodi von Wirklichkeit ergeben sich auch neuartige Modi der Konstruktion von Wissen. Es zeichnen sich neue mögliche Formen von Lernprozessen ab.
OriginalspracheDeutsch
TitelBe-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer: Touchscreens, Wearables, Tangibles and Ubiquitous Computing
Redakteure/-innenBernard Robben, Heidi Schelhowe
Seitenumfang16
ErscheinungsortBielefeld
Herausgeber (Verlag)transcript-Verl
Erscheinungsdatum2012
Seiten305-320
ISBN (Print)978-3-8376-2005-4
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2012

Zitieren