Intensive Aphasietherapie: Evidenz und Umsetzung im ambulanten und (teil-)stationären Setting

A. Baumgärtner*, B. Gröne, I. Maser

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit

Abstract

Intensive Therapie erweist sich zunehmend als wirksame Intervention bei Aphasie nach Schlaganfall. Dies impliziert eine Steigerung des Intensivtherapie-Angebots für betroffene Patienten. Für die Implementierung intensiver Sprachtherapie in ambulanten sprachtherapeutischen Praxen und Rehabilitationskliniken gelten bestimmte Voraussetzungen. Der vorliegende Artikel diskutiert zunächst die neuesten Studienergebnisse zur Wirksamkeit intensiver Aphasietherapie in der frühen und chronischen Phase, stellt die Leitlinienvorgaben zur Intensität in der Aphasietherapie vor und gibt einen Überblick über die gegenwärtige Versorgungssituation. Im Anschluss werden Herausforderungen bei der Umsetzung intensiver Aphasietherapie im ambulanten und (teil-) stationären Setting angesprochen und mögliche Lösungswege sowie bereits bestehende Konzepte vorgestellt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftNeurologie und Rehabilitation
Jahrgang24
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)99-109
Seitenumfang11
ISSN0947-2177
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2018

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

DFG-Fachsystematik

  • 2.23-08 Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften

Zitieren