Guideline “Implantable hearing aids”—short version: German S2k guideline of the Working Group of German-speaking Audiologists, Neurootologists and Otologists (ADANO), of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO) in collaboration with the German Society of Audiology (DGA), the German Society of Phoniatrics and Pediatric Audiology (DGPP), and patient representatives

D. Beutner, W. Delb, H. Frenzel, U. Hoppe, K. B. Hüttenbrink, R. Mlynski, A. Limberger, R. Schönweiler, B. Schwab, I. Todt, M. Walger, T. Wesarg, T. Zahnert, R. Zeh

Abstract

1. Präambel
Die Leitlinie umfasst die präoperative Diagnostik, die Indikationsstellung, die Kontraindikationen, die operative und postoperative Phase implantierbarer Hörgeräte bei Hörstörungen bei Kindern und Erwachsenen (Kurzname: ImplHG-Leitlinie). Gleichzeitig werden für die Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität erforderliche Voraussetzungen beschrieben. Die Leitlinie enthält auch Angaben zum strukturellen Rahmen, zur personellen Ausstattung sowie zur Dokumentation.

Die Versorgung mit Cochlea-Implantaten (einschl. auditorischen Hirnstammimplantaten) ist bereits in Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie und Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie abgehandelt.
...
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftHNO
Jahrgang66
Ausgabenummer9
Seiten (von - bis)654-659
Seitenumfang6
ISSN0017-6192
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 01.09.2018

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Profilbereich: Lübeck Integrated Oncology Network (LION)

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Guideline “Implantable hearing aids”—short version: German S2k guideline of the Working Group of German-speaking Audiologists, Neurootologists and Otologists (ADANO), of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO) in collaboration with the German Society of Audiology (DGA), the German Society of Phoniatrics and Pediatric Audiology (DGPP), and patient representatives“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren