Abstract
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Photokoagulation am Augenhintergrund wurden in den 70er- und 80er-Jahren ausgiebig von verschiedenen Arbeitsgruppen untersucht. Die grundlegenden Prozesse konnten dabei abgeklärt werden und daraus klinische Konsequenzen gezogen werden. Diese Arbeit gibt eine Übersicht über die physikalischen Grundlagen der Laser-Gewebe-Interaktion an der Netzhaut sowie über die zugrunde liegenden Prinzipien bei der Behandlung einzelner Netzhauterkrankungen. Eingegangen wird dabei auf den Einfluss der verschiedenen Laserparameter wie Wellenlänge, Spotgröße, Pulsdauer und die Laserleistung auf den Gewebeschaden. Weiterhin werden die unterschiedlichen biologischen Reaktionen des Gewebes auf die Laserbehandlung wie z. B. bei Retinopexien oder Makulaerkrankungen bzw. bei der diabetischen Retinopathie dargestellt. Besondere Behandlungsstrategien wie die Selektive Lasertherapie des RPE (SRT) oder die Transpupilläre Thermotherapie (TTT) werden vorgestellt und diskutiert.
Titel in Übersetzung | Basic principles and clinical application of retinal laser therapy |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Klinische Monatsblatter fur Augenheilkunde |
Jahrgang | 225 |
Ausgabenummer | 4 |
Seiten (von - bis) | 259-268 |
Seitenumfang | 10 |
ISSN | 0023-2165 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 04.2008 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Forschungsschwerpunkt: Biomedizintechnik