Frühsymptome und neuropsychiatrische symptome bei der parkinson-erkrankung

Meike Kasten*, Eva Juliane Vollstedt, Christine Klein

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
1 Zitat (Scopus)

Abstract

Bei Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung (PK) ist der Krankheitsprozess bereits viele Jahre aktiv. Zunehmend wird versucht, die Phasen vor manifester PK erkennbar zu machen. Hierzu dienen unter anderem die nicht-motorischen Symptome (NMS), diese sind als mögliche Frühzeichen und als Bestandteil der manifesten PK wichtig. Die Identifikation von Frühphasen könnte neue Möglichkeiten für neuroprotektive Ansätze aber auch für die Ursachenforschung zur PK eröffnen. Wir fassen die Literatur zu Frühsymptomen und deren assoziiertes Risiko zur Erkrankung an PK zusammen, beschreiben benötigte Informationen, um Frühzeichen nutzbar zu machen, und beschreiben die NMS als eigenen Symptombereich. Neben den Häufigkeiten der NMS aus einer Literaturübersicht werden die Diagnoseinstrumente für NMS zusammengefasst. Die Diskussion stellt die möglichen Implikationen von NMS und Frühzeichen und nächste Schritte zu deren Nutzung für Therapieoptimierung und Forschung dar.
Titel in ÜbersetzungEarly signs and neuropsychiatric symptoms in Parkinson's disease
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Neuropsychologie
Jahrgang25
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)31-38
Seitenumfang8
ISSN1016-264X
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2014

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Frühsymptome und neuropsychiatrische symptome bei der parkinson-erkrankung“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren