Frühdiagnostik chronisch entzündlicher systemerkrankungen

B. Hellmich*, F. Merkel, M. Weber, W. L. Gross

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
4 Zitate (Scopus)

Abstract

Funktionell relevante Spätschäden oder Organdysfunktionen „idiopathischer“ chronisch entzündlicher Systemerkrankungen können durch eine frühzeitig eingeleitete Therapie in ihrer Schwere deutlich reduziert und teilweise verhindert werden. Voraussetzung hierfür ist die möglichst frühe und präzise Diagnosestellung, was aufgrund der zu Beginn oft uncharakteristischen Klinik eine erhebliche diagnostische Herausforderung darstellt. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel der rheumatoiden Arthritis, der Kollagenosen und Vaskulitiden die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen in der Frühdiagnostik entzündlicher Systemerkrankungen. Auf die Fortschritte in der Autoantikörperdiagnostik und auch bei den bildgebenden Verfahren im Rahmen der Früherkennung chronisch entzündlicher Systemerkrankungen wird eingegangen.
Titel in ÜbersetzungEarly diagnosis of chronic systemic inflammatory disorders
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftInternist
Jahrgang46
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)421-432
Seitenumfang12
ISSN0020-9554
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 04.2005

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Infektion und Entzündung - Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL)

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Frühdiagnostik chronisch entzündlicher systemerkrankungen“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren