Abstract
Hintergrund
Im Bereich der Ausbildung von Humanmedizinern wurden Themen der Digitalisierung des Gesundheitssystems bisher kaum adressiert, auch wenn seit 2015 im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) hierzu Kompetenzen als Lernziele definiert sind. Zeitgleich nimmt in der öffentlichen Wahrnehmung Telemedizin, als ein Bereich dieser Digitalisierung der einen ergänzenden Zugang zur medizinischen Versorgung bietet, einen zunehmend größeren Raum ein. Ziel war es, Medizinstudierenden im vierten vorklinischen Semester einen ersten Einblick in Telemedizin und weitere Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Rahmen eines Seminars zu vermitteln.
Methode
Auf der Basis der vorhandenen Literatur wurde ein inhaltlich-didaktisches Konzept für das Seminar „Die Arzt-Patienten-Beziehung im Spannungsfeld technischer Entwicklungen“ im Fach Medizinische Soziologie für Studierende der Humanmedizin der Universität zu Lübeck entwickelt. In Anlehnung an das vier Stufen Modell von Kirkpatrick wurden die Studierenden zu Beginn des Seminars zu Themenwünschen zum Thema Digitalisierung und Telemedizin und zum Abschluss des Seminars zu Einstellungen und Erfahrungen mit Telemedizin befragt.
Ergebnisse
Insgesamt besuchten 184 Studierende aus dem vierten vorklinischen Semester das Seminar. Die Rücklaufquote der Befragungen lag bei 32%. Die am häufigsten gewünschten Themen von Studierenden lauteten „Rechtliche Rahmenbedingungen“, „elektronische Patientenakte“ und „Fernsprechstunde“.
Das Thema Digitalisierung des Gesundheitswesens wurde von 85% der Studierenden als sehr relevant für ihren späteren Beruf eingeschätzt. Ebenfalls 85% der Studierenden wünschten sich eine einfache Bedienung von Geräten, die im Rahmen von Telemedizin eingesetzt werden. Eine größere Unsicherheit wurde von gut einem Drittel der Studierenden mit Bezug auf die Einschätzung des Nutzens von Gesundheits-Apps angegeben.
Schlussfolgerung
Die Inhalte des Seminars treffen auf eine große Nachfrage seitens der Studierenden. Zukünftig sollten Themen rund um die Digitalisierung des Gesundheitssystems vermehrt in der Ausbildung integriert werden. Die identifizierten Unsicherheiten der Studierenden bei der Einschätzung verschiedener telemedizinischer Anwendungen sollten zukünftig adressiert werden.
Im Bereich der Ausbildung von Humanmedizinern wurden Themen der Digitalisierung des Gesundheitssystems bisher kaum adressiert, auch wenn seit 2015 im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) hierzu Kompetenzen als Lernziele definiert sind. Zeitgleich nimmt in der öffentlichen Wahrnehmung Telemedizin, als ein Bereich dieser Digitalisierung der einen ergänzenden Zugang zur medizinischen Versorgung bietet, einen zunehmend größeren Raum ein. Ziel war es, Medizinstudierenden im vierten vorklinischen Semester einen ersten Einblick in Telemedizin und weitere Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Rahmen eines Seminars zu vermitteln.
Methode
Auf der Basis der vorhandenen Literatur wurde ein inhaltlich-didaktisches Konzept für das Seminar „Die Arzt-Patienten-Beziehung im Spannungsfeld technischer Entwicklungen“ im Fach Medizinische Soziologie für Studierende der Humanmedizin der Universität zu Lübeck entwickelt. In Anlehnung an das vier Stufen Modell von Kirkpatrick wurden die Studierenden zu Beginn des Seminars zu Themenwünschen zum Thema Digitalisierung und Telemedizin und zum Abschluss des Seminars zu Einstellungen und Erfahrungen mit Telemedizin befragt.
Ergebnisse
Insgesamt besuchten 184 Studierende aus dem vierten vorklinischen Semester das Seminar. Die Rücklaufquote der Befragungen lag bei 32%. Die am häufigsten gewünschten Themen von Studierenden lauteten „Rechtliche Rahmenbedingungen“, „elektronische Patientenakte“ und „Fernsprechstunde“.
Das Thema Digitalisierung des Gesundheitswesens wurde von 85% der Studierenden als sehr relevant für ihren späteren Beruf eingeschätzt. Ebenfalls 85% der Studierenden wünschten sich eine einfache Bedienung von Geräten, die im Rahmen von Telemedizin eingesetzt werden. Eine größere Unsicherheit wurde von gut einem Drittel der Studierenden mit Bezug auf die Einschätzung des Nutzens von Gesundheits-Apps angegeben.
Schlussfolgerung
Die Inhalte des Seminars treffen auf eine große Nachfrage seitens der Studierenden. Zukünftig sollten Themen rund um die Digitalisierung des Gesundheitssystems vermehrt in der Ausbildung integriert werden. Die identifizierten Unsicherheiten der Studierenden bei der Einschätzung verschiedener telemedizinischer Anwendungen sollten zukünftig adressiert werden.
Titel in Übersetzung | Fit for the Future - Development of a seminar on aspects of digitization of healthcare as a contribution of Medical Sociology: Development of a seminar on aspects of digitization of healthcare as a contribution of Medical Sociology |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen |
Jahrgang | 155 |
Seiten (von - bis) | 48-53 |
Seitenumfang | 6 |
ISSN | 1865-9217 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 01.09.2020 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)