Evaluation von Differentialoperatoren zur Detektion anatomischer Landmarken in thorakalen und abdominalen tomographischen Bilddaten

Christine Duscha, René Werner, Alexander Schmidt-Richberg, Heinz Handels, U. Goltz (Herausgeber*in), M. Magnor (Herausgeber*in), H. Matthies (Herausgeber*in), WT Balke, L. Wolf (Herausgeber*in)

Abstract

Anatomische Landmarken bilden oftmals die Grundlage einer quantitativen Evaluation nicht-linearer Registrierung medizinischer Bilddaten. Eine manuelle Land-markendetektion ist jedoch zeitaufwändig und fehleranfällig. Dieser Beitrag adressiert daher eine automatische Detektion anatomisch markanter Punkte. Herangezogen wer-den hierzu drei krümmungsbasierte Differentialoperatoren sowie der Gradientenbe-trag. Zur Evaluation werden thorakale und abdominale CT-und MRT-Daten mit der Lunge und der Leber als zentralen Organen betrachtet; eine gleichmäßige Verteilung der Landmarkenüber die Organe bzw. interessierenden Regionen wird algorithmisch gewährleistet. Die durchgeführte quantitative Evaluation belegt, dass für die gegebe-nen Anwendungsgebiete anhand des vorgestellten Detektionsschemas und unter Ver-wendung der krümmungsbasierten Operatoren eine zuverlässige Detektion anatomisch markanter Punkte weitgehend erreicht werden kann
OriginalspracheDeutsch
Seiten1755-1763
Seitenumfang9
PublikationsstatusVeröffentlicht - 10.2012
VeranstaltungInformatik 2012, Lecture Notes in Informatics
- Braunschweig, Deutschland
Dauer: 16.09.201221.09.2012

Tagung, Konferenz, Kongress

Tagung, Konferenz, KongressInformatik 2012, Lecture Notes in Informatics
Land/GebietDeutschland
OrtBraunschweig
Zeitraum16.09.1221.09.12

Zitieren