Ergonomische Bewertung von Körperhaltung, Greifräumen und Komfort bei der Arbeit mit großflächigen berührungssensitiven Bildschirmen

J. Bützler, S. Vetter, N. Jochems, C. Schlick

Abstract

Vor der Auslegung von Bildschirmarbeitsplätzen ist es wichtig, diese auch im Hinblick auf die Anforderungen älterer Arbeitspersonen ergonomisch zu bewerten. Der Einsatz von großflächigen berührungssensitiven Bildschirmen erscheint viel versprechend für die Gestaltung der Mensch-Rechner-Interaktion, insbesondere bei der Darstellung und Bearbeitung komplexer Informationsstrukturen. Während körperferner Greif- und Hinlangebewegungen treten jedoch ergonomisch ungünstige Körperhaltungen auf, die durch eine Anpassung des Neigungswinkels des Bildschirms oder durch ein Arbeiten im Stehen beeinflusst werden können. Um eine ergonomisch geeignete Positionierung zu ermitteln, wurde eine Zeigeaufgabe von Probanden unterschiedlicher Altersgruppen an einem Mockup eines großflächigen Bildschirms durchgeführt. Analysiert wurden die Körperhaltung, die Greifräume und das Komfortempfinden von 22 Probanden.
OriginalspracheDeutsch
Seiten823-826
Seitenumfang4
PublikationsstatusVeröffentlicht - 01.03.2010
Veranstaltung56. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft - Darmstadt, Deutschland
Dauer: 24.03.201026.03.2010

Tagung, Konferenz, Kongress

Tagung, Konferenz, Kongress56. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Land/GebietDeutschland
OrtDarmstadt
Zeitraum24.03.1026.03.10

Zitieren