Entwicklung und Anwendung einer APHAB-Datenbank

J. Löhler*, B. Akcicek, T. Kappe, P. Schlattmann, B. Wollenberg, R. Schönweiler

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
    9 Zitate (Scopus)

    Abstract

    Im Zusammenhang mit der Verordnung von Hörgeräten wurde ein Qualitätssicherungsbogen eingeführt, der Elemente der Ergebnisqualität im kassenärztlichen Bereich erfasst. Ein Fragebogenassessment ist nun für alle an der Versorgung gesetzlich Versicherter beteiligten Ärzte in Deutschland relevant. Der APHAB-Fragebogen (Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit) ist am weitesten verbreitet. Damit werden verschiedene Situationen abgefragt: die einfache Hörsituation, das Hören im Störgeräusch, Hören von Sprache in Echo- oder Hallsituationen und das Hören in lauten Situationen. Die Nutzenbewertung von Hörgeräten durch den Patienten mittels des APHAB-Fragebogens stellt eine dritte Säule in der audiologischen Diagnostik neben der klassischen Ton- und Sprachaudiometrie dar. Ziel der ABHAB-Datenbank ist es, individuelle Patientendaten vor dem Hintergrund einer größeren Datenmenge beurteilen zu können.
    Titel in ÜbersetzungDevelopment and use of an APHAB database
    OriginalspracheDeutsch
    ZeitschriftHNO
    Jahrgang62
    Ausgabenummer10
    Seiten (von - bis)735-745
    Seitenumfang11
    ISSN0017-6192
    DOIs
    PublikationsstatusVeröffentlicht - 01.01.2014

    Fingerprint

    Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Entwicklung und Anwendung einer APHAB-Datenbank“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

    Zitieren