Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation

O. Mittag*, T. Kohlmann, T. Meyer, S. Meyer-Moock, C. Meffert, E. Farin, N. Gerdes, N. Pohontsch, J. Moock, M. Jelitte, C. Löschmann, E. M. Bitzer, H. Raspe

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
3 Zitate (Scopus)

Abstract

Für die Evaluation von medizinischen Interventionen liegen unterschiedliche Methoden vor, zwischen denen es sich im konkreten Fall zu entscheiden gilt. Gegenstand des Projekts, das dieser Arbeit zugrunde liegt, war die Untersuchung von typischen Problemen der Veränderungsmessung. Verschiedene Methoden der Veränderungsmessung werden im Überblick dargestellt, und ihre Vor- und Nachteile werden geschildert. Anschließend werden empirisch gestützte Empfehlungen formuliert, welche Art der Veränderungsmessung für welche Fragestellung und unter welchen Kontextbedingungen geeignet ist. Eine Besonderheit der Rehabilitation ist dabei, dass eine Vielzahl von Problemlagen adressiert wird und die Behandlungsziele entsprechend heterogen sind. Eindeutige Empfehlungen für den Einsatz der einen oder der anderen Messmethode sind nicht möglich.
Titel in ÜbersetzungEmpirically derived recommendations for measuring patient-reported change in rehabilitation studies
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftRehabilitation (Germany)
Jahrgang52
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)119-125
Seitenumfang7
ISSN0034-3536
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2013

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren