Abstract
Das robotische Operieren nimmt einen immer stärkeren Stellenwert in der chirurgischen Onkologie ein. So werden radikale Prostatektomien in skandinavischen Ländern und den USA in der überwiegenden Mehrheit robotisch durchgeführt. Auch in Deutschland nimmt der Anteil massiv zu. Komplexe anatomische und rekonstruktive Operationen wie beispielsweise in der Oberbauchchirurgie eignen sich insbesondere für den robotischen Einsatz, wenn die Laparoskopie an ihre Grenzen stößt. Beispiele hierfür sind die Pankreas- und Ösophaguschirurgie. Aber auch komplexe Nierentumoren, die in der Regel offen operativ angegangen werden, stellen Indikationen zur robotischen Chirurgie dar. Gynäkologisch hat das robotische Operieren bei der Therapie des Endometriumkarzinoms seine Bedeutung. Die Intention dieses interdisziplinären Artikels ist es, Indikationen zur robotischen Chirurgie aus Chirurgie, Urologie und Gynäkologie vorzustellen und kritisch zur diskutieren.
Titel in Übersetzung | Utilization of robotic systems in surgical oncology |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Best Practice Onkologie |
Jahrgang | 15 |
Ausgabenummer | 9 |
Seiten (von - bis) | 394-403 |
Seitenumfang | 10 |
ISSN | 0946-4565 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 01.09.2020 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Profilbereich: Lübeck Integrated Oncology Network (LION)