Duplexsonographische untersuchungen zum venosen stromzeitvolumen in der vena femoralis bei CVI

Birgit Kahle*, P. Köhler, Sabine Utermann

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
11 Zitate (Scopus)

Abstract

Ziel: Die Duplexsonographie eignet sich zur Erfassung funktioneller Parameter in der phlebologischen Diagnostik. Die Hämodynamik in der Vena femoralis communis kann durch das Stromzeitvolumen (SV) charakterisiert werden. Ob dieser Wert als Referenzwert für die Schwere einer venösen Abstromstörung bei Venenerkrankungen gelten kann, ist Thema der vorgestellten Arbeit. Methode: Drei Kollektive wurden untersucht: 77 Venengesunde, Patienten mit kompletter (n = 82) und inkompletter (n = 30) Stammvarikose der V. saphena magna. SV wurde unter standardisierten Bedingungen in horizontaler Lage bei außenrotiertem Bein und 45° erhöhten Oberkörper bestimmt. Die Berechnung erfolgte durch Integration der venösen Flußgeschwindigkeit in bezug auf den Diameter (SV-D) und den Umfang (SV-U) der V. femoralis. Ergebnis: Die drei Kollektive unterschieden sich signifikant hinsichtlich der erhobenen SV-Daten (p <0,005). Die Mittelwerte m-SV bei kompletter Stammvarikose lagen mit mSV-D = 0,34 l/min und mSV-U = 0,37 l/min signifikant höher als die Werte bei Gesunden. mSV-D und mSV-U betrugen hier jeweils 0,15 l/min. Bei inkompletter Stammvarikose lagen die Mittelwerte mit mSV-D = 0,27 l/min und mSV-U = 0,30 l/min numerisch zwischen den Werten der beiden anderen Gruppen. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse lassen darauf schließen, daß das Stromzeitvolumen der V. femoralis als valider Parameter zur Quantifizierung einer venösen Abstromstörung gelten kann.
Titel in ÜbersetzungDuplex-sonography to evaluate the hemodynamic situation in CVI
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPhlebologie
Jahrgang28
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)81-86
Seitenumfang6
ISSN0939-978X
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1999

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Duplexsonographische untersuchungen zum venosen stromzeitvolumen in der vena femoralis bei CVI“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren