Die Stimulation des Nervus hypoglossus in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe-Aktualisiertes Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin der DGHNO-KHC

Armin Steffen*, Clemens Heiser, Wolfgang Galetke, Simon Dominik Herkenrath, Joachim T. Maurer, Günther Eck, Holger Woehrle, Jan Löhler, Winfried Randerath

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
1 Zitat (Scopus)

Abstract

Die Stimulation des Nervus hypoglossus (HNS) zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) hat seit der ersten Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO) einen festen Stellenwert erhalten. Die vorhandenen 3 Systeme unterscheiden sich in der technischen Ausgestaltung des ähnlichen Grundprinzips. Für die unilaterale atmungsgesteuerte HNS existieren hier mehrere Vergleichsstudien, Registeranalysen mit 4-stelligen Patientenzahlen und mehrjährigen Nachsorgeergebnissen. Die kontinuierliche HNS verzichtet auf die Atmungserkennung, und im Gegensatz zum atmungsgesteuerten HNS ist eine Schlafendoskopie zur Indikationsstellung nicht notwendig. Die bilaterale kontinuierliche HNS ist als einziges Verfahren teilimplantierbar; hierzu liegen erste Machbarkeitsstudien vor. Wesentlich für die Indikation ist die mit schlafmedizinischer Expertise beurteilte Non-Adhärenz der Überdrucktherapie bei einer mindestens mittelgradigen OSA in individueller Abwägung von weiteren Therapieoptionen. Die implantierende Klinik steht im Mittelpunkt der interdisziplinären Therapieverantwortung und ist bei Therapieproblemen Hauptansprechpartner. Dies erklärt die strukturellen Anforderungen zur Sicherung der Ergebnisqualität und Minimierung von Komplikationen. Die Nachsorge der HNS-versorgten Patienten kann sehr gut sektoren- und fachdisziplinübergreifend erfolgen, wobei Mindestangaben zur Behandlungswirkung und Nutzung dokumentiert werden sollten.
Titel in ÜbersetzungThe stimulation of the hypoglossal nerve in the treatment of obstructive sleep apnea - Updated position paper of the Sleep Medicine Working Group of the DGHNO-KHC
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftLaryngo- Rhino- Otologie
Jahrgang100
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)15-20
Seitenumfang6
ISSN0935-8943
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 01.01.2021

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Die Stimulation des Nervus hypoglossus in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe-Aktualisiertes Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin der DGHNO-KHC“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren