Abstract
Die orale Ernährung bei Neugeborenen erfordert die suffiziente neurologische Abstimmung von Saugen, Schlucken und Atmung. Die schnelle Abfolge der oralen, pharyngealen und ösophagealen Phase des Schuckaktes muss mit der Atmung koordiniert werden. Bei Einengungen des oberen Atemweges durch anatomische oder physiologische Varianten können Störungen der Nahrungsaufnahme auftreten. Das Neugeborene ist im hohen Maße Störung der Koordination von Saugen, Schlucken und Atmung ausgesetzt. Eine nur langsame Nahrungsaufnahme und eine nicht sicher funktionierende Verhinderung einer Aspiration beim Schlucken können schwerwiegende Folgen sowohl hinsichtlich der bronchialen Funktionsfähigkeit als auch der adäquaten Gewichtszunahme nach sich ziehen. Der Stabilisierung und Sicherung der Atemwege hat beim Management von Obstruktionen höchste Priorität. Die Beurteilung hinsichtlich einer möglichen Beeinträchtigung des ungestörten oralen Fütterns kann zeitgleich mit der Beurteilung des Schweregrades der Atemwegsobstruktion erfolgen, oder sie im Anschluss an die medikamentöse oder chirurgische Intervention zur Atemwegssicherung durchgeführt. Die Diagnostik und die Therapieoptionen von Schluckstörungen werden von der benutzten Technik zur Offenhaltung der Atemwege bestimmt. Die klinische Beurteilung durch den Schlucktherapeuten umfasst die genaue Untersuchung der oralen sensorischen und motorischen Funktion, wobei auf klinische Hinweise für eine Schluckstörung geachtet wird und die sinnvolle Auswahl der zu benutzenden diagnostischen Technik zur Objektivierung der Schluck- und Atemwegssicherung erfolgt. Es können mehrere Therapiemethoden gleichzeitig zur Verbesserung der oralen Nahrungsaufnahme eingesetzt werden, sofern sie sicher und effizient sind. Neugeborene mit schwerwiegenden Schluckstörungen benötigen zu mindestens vorübergehend die ergänzende Ernährung per Magensonde und die non-nutritive orale Stimulation.
Titel in Übersetzung | The implications of upper-airway obstruction on successful infant feeding |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Sprache Stimme Gehor |
Jahrgang | 34 |
Ausgabenummer | 1 |
Seiten (von - bis) | 31-38 |
Seitenumfang | 8 |
ISSN | 0342-0477 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2010 |