Die etablierung der in-vitro-maturation als neue variante der assistierten reproduktion - Erfahrungen der Lübecker Arbeitsgruppe

Sören Von Otte*, G. Griesinger, A. Schultze-Mosgau, C. Härtel, S. Al Hasani, B. Schöpper, K. Diedrich

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
1 Zitat (Scopus)

Abstract

Fragestellung: Die Entwicklung neuer Methoden der Follikelaspiration in Kombination mit innovativen Techniken zur In-vitro-Kultur unreifer Oozyten (In-vitro-Maturation, IVM) eröffnet die interessante Perspektive der Gewinnung multipler Eizellen zur assistierten Reproduktion unter Verzicht auf eine hochdosierte Hormonbehandlung und damit vollständiger Vermeidung des Risikos eines ovariellen Überstimulationssyndroms. Das Ziel der IVM ist die Reifung von Eizellen vom Germinalvesikelstadium zur Metaphase der zweiten meiotischen Reifungsteilung in vitro unter Verzicht auf eine hochdosierte Gonadotropinstimulation. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde diese neue Technik an der Universitätsfrauenklinik Lübeck etabliert und evaluiert. Material und Methodik: Beim vorgestellten Kollektiv wurde ein einheitliches Behandlungsprotokoll mit niedrig dosiertem Gonadotropinpriming sowie einer Ovulationsinduktion bei Erreichen einer Leitfollikelgröße von 10 - 12 mm angewandt. Alle kleinen antralen Follikel wurden mittels hoch auflösendem Ultraschall aspiriert, gewonnene Kumulus-Oozytenkomplexe über 24 - 32 h kultiviert und mittels intrazytoplasmatischer Spermatozoeninjektion (ICSI) fertilisiert. Falls vorhanden, wurden 3 Embryonen unter kombinierter Östrogen- und Progesterongabe zur Lutealphasensubstitution transferiert. Der hCG-Nachweis im Serum erfolgte 12 bis 14 Tage nach Transfer. Bestandteil der Aufklärung war die Durchführung eines neuropädiatrischen Nachsorgeprogramms der nach IVM geborenen Kinder. Ergebnisse: Wir führten insgesamt 81 Follikelpunktionen bei 77 Patientinnen mit einem Durchschnittsalter von 34,3 ± 4,8 Jahren durch. Im Mittel konnten 8,9 ± 6,1 Eizellen pro Punktion aspiriert werden, die Maturationsrate betrug 56,0 % und die regelrechte Fertilisationsrate 45 %. In 57 Zyklen (70,3 %) erfolgte ein Embryotransfer. Insgesamt wurden 7 klinische Schwangerschaften erzielt, davon endete eine als Frühabort in der 9. SSW. Aus diesem Kollektiv stammt auch das erste IVM-Kind, das in Deutschland geboren wurde. Schlussfolgerung: Die Daten belegen die Machbarkeit des Verfahrens. Dessen Effizienz ist allerdings noch gering. Es ist zu erwarten, dass sich die noch junge Methode der In-vitro-Maturation langfristig zu einer sinnvollen Ergänzung der konventionellen assistierten Reproduktion entwickeln wird.
Titel in ÜbersetzungEstablishment of in-vitro maturation as an alternative treatment option in assisted reproduction - The experience of the Lübeck Working Group
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGeburtshilfe und Frauenheilkunde
Jahrgang67
Ausgabenummer9
Seiten (von - bis)1009-1017
Seitenumfang9
ISSN0016-5751
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 09.2007

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Die etablierung der in-vitro-maturation als neue variante der assistierten reproduktion - Erfahrungen der Lübecker Arbeitsgruppe“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren