Diagnostikvon alkoholbezogenen störungen im alter

Hans Jürgen Rumpf*

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
3 Zitate (Scopus)

Abstract

Zusammenfassung: Der Beitrag gibt einen Überblick zur Diagnostik von problematischem Alkoholkonsum im Alter. Dabei wird unterschieden zwischen riskantem Konsum, Alkoholabhängigkeit und -missbrauch. Es werden Screeningverfahren auf ihre Anwendbarkeit in der Gruppe der älteren Menschen überprüft und spezifische Verfahren vorgestellt. Zum Teil sind Modifikationen möglich und notwendig. Das gilt z. B. für den häufig eingesetzten CAGE, bei dem das Herabsetzten des Cut-off notwendig ist. Zur Erfassung der Trinkmengen kann auf bewährte Verfahren wie Q/F-Index oder Timeline-Follow-Back zurück gegriffen werden, es können jedoch spezifische Hilfen sinnvoll sein. Bei den Kriterien für Abhängigkeit und Missbrauch gelten zum Teil Besonderheiten, das gilt u. a. bei der Beurteilung von Toleranzentwicklung und Entzugserscheinungen. Dieses ist beim Einsatz von strukturierten oder standardisierten Interviewverfahren zu berücksichtigen.
Titel in ÜbersetzungDiagnostics of alcohol-related disorders in the elderly
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Gerontopsychologie und -psychiatrie
Jahrgang19
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)201-206
Seitenumfang6
ISSN1011-6877
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 12.2006

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Diagnostikvon alkoholbezogenen störungen im alter“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren