DGEM-Leitlinie: Klinische Ernährung in der Intensivmedizin - Kurzversion

Gunnar Elke*, Wolfgang H. Hartl, K. Georg Kreymann, Michael Adolph, Thomas W. Felbinger, Tobias Graf, Geraldine De Heer, Axel R. Heller, Ulrich Kampa, Konstantin Mayer, Elke Muhl, Bernd Niemann, Andreas Rümelin, Stephan Steiner, Christian Stoppe, Arved Weimann, Stephan C. Bischoff

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
2 Zitate (Scopus)

Abstract

Fragestellung Variationen in der klinischen Ernährungstherapie können die Prognose kritisch kranker Patienten beeinflussen. Hier präsentieren wir die Kurzversion der aktualisierten, konsensbasierten S2k-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Kooperation mit 7 anderen nationalen Fachgesellschaften. Als Zielpopulation der Leitlinie wurden kritisch kranke, erwachsene Patienten, die an mindestens einer akuten, medikamentös und/oder mechanisch unterstützungspflichtigen Organdysfunktion leiden, definiert.

Methodik Die früheren Leitlinien der DGEM wurden in Einklang mit den aktuellen Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) als S2k-Leitlinie aktualisiert. Als Grundlage für die Empfehlungen wurde die Evidenz von randomisiert-kontrollierten Studien, Metaanalysen und Beobachtungsstudien mit angemessener Fallzahl und hoher methodologischer Qualität (bis Mai 2018) sowie aktuell gültige Leitlinien internationaler Fachgesellschaften herangezogen und kommentiert. Die Empfehlungsstärke ist rein sprachlich beschrieben. Jede Empfehlung wurde mittels Delphi-Verfahren abschließend bewertet und konsentiert.

Ergebnisse In der vorliegenden Kurzversion werden alle 69 Empfehlungen für essenzielle, praxisrelevante Bestandteile der klinischen Ernährung der Zielpopulation zusammenfassend dargestellt. Ein spezifischer Fokus ist die Adjustierung der Ernährung gemäß den Phasen der kritischen Erkrankung sowie gemäß der individuellen Toleranz gegenüber exogener Substratzufuhr. Unter anderem werden Empfehlungen zur Beurteilung des Ernährungszustandes, zur Indikation für eine klinische Ernährungstherapie, zum Zeitpunkt des Beginns, zum Applikationsweg, zur Menge und Zusammensetzung der Ernährungssubstrate (Makro- und Mikronährstoffe) sowie zu speziellen Aspekten der Ernährung bei adipösen kritisch kranken Patienten und Patienten mit extrakorporalen Unterstützungsverfahren gegeben.

Schlussfolgerung Die Kurzversion der Leitlinie gibt eine prägnante Übersicht über alle 69 aktualisierten Handlungsempfehlungen zur enteralen und parenteralen Ernährung erwachsener kritisch kranker Patienten, die an mind. einer akuten, medikamentös und/oder mechanisch unterstützungspflichtigen Organdysfunktion leiden. Die Gültigkeit der Leitlinie beträgt voraussichtlich 5 Jahre (2018 – 2023).

S2k-Leitlinie (AWMF-Registernr. 073-004) der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM[ 1 ]) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI[ 2 ]) sowie den Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI[ 3 ]), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH[ 4 ]), Deutsche Gesellschaft für Internistische Inten- sivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN[ 5 ]), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK[ 6 ]), Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäβchirurgie (DGTHG[ 7 ]) und Deutsche Sepsis-Gesellschaft (DSG[ 8 ])
Titel in ÜbersetzungDGEM Guideline Clinical Nutrition in Critical Care Medicine - Short version
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftAnasthesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie
Jahrgang54
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)63-73
Seitenumfang11
ISSN0939-2661
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 01.01.2019

Strategische Forschungsbereiche und Zentren

  • Forschungsschwerpunkt: Gehirn, Hormone, Verhalten - Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „DGEM-Leitlinie: Klinische Ernährung in der Intensivmedizin - Kurzversion“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren