Abstract
Ziel der Studie
Das Ziel der Studie war die Übersetzung und erste psychometrische Betrachtung des National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index (NASA-TLX), ein mehrdimensionales Messinstrument zur Erfassung der Arbeitsbelastung, für das hausärztliche Setting.
Methodik
Zwischen April und September 2015 erfolgten die Übersetzung und anschließend der Einsatz des NASA-TLX. Hierzu wurde ein Fragebogen bestehend aus den NASA-TLX Items und weiteren Items zu demographischen Angaben erstellt. Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) und Fachärztinnen und -ärzte für Allgemeinmedizin (FÄ) wurden gebeten, Patientenkontakte mit dem erstellten Fragebogen zu bewerten. Für die Bestimmung erster psychometrischer Eigenschaften des Fragebogens wurde eine explorative sowie konfirmatorische Faktorenanalyse durchgeführt und die Reliabilität mit Cronbach‘s α bestimmt.
Ergebnisse
Insgesamt füllten 16 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer 769 Fragebögen zu jeweils einer Konsultation mit einem Patienten aus. Bei den einzelnen Variablen des NASA-TLX war das Item „geistige Anforderung“ mit einem Mittelwert von 6,9 ± 5,4 das mit dem höchsten angegebenen Punktwert, gefolgt von dem Item „Anstrengung“ (Mittelwert 6,6 ± 5,5). Die Faktorenanalyse ergab eine eindimensionale Struktur mit einer aufgeklärten Varianz von 56,9%. Die deutsche Version des NASA-TLX zeigte eine hohe interne Konsistenz (Cronbach‘s α = 0,84). Die konfirmatorische Faktorenanalyse verwies auf eine akzeptable Übereinstimmung zwischen der angenommenen eindimensionalen Struktur und den Daten.
Schlussfolgerung
Die deutsche Version des NASA-TLX liefert erste Hinweise auf psychometrische Eigenschaften und stellt ein wichtiges Instrument dar, um die Arbeitsbelastung von Hausärzten unter Berücksichtigung des Patientenkontaktes zu betrachten.
Das Ziel der Studie war die Übersetzung und erste psychometrische Betrachtung des National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index (NASA-TLX), ein mehrdimensionales Messinstrument zur Erfassung der Arbeitsbelastung, für das hausärztliche Setting.
Methodik
Zwischen April und September 2015 erfolgten die Übersetzung und anschließend der Einsatz des NASA-TLX. Hierzu wurde ein Fragebogen bestehend aus den NASA-TLX Items und weiteren Items zu demographischen Angaben erstellt. Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) und Fachärztinnen und -ärzte für Allgemeinmedizin (FÄ) wurden gebeten, Patientenkontakte mit dem erstellten Fragebogen zu bewerten. Für die Bestimmung erster psychometrischer Eigenschaften des Fragebogens wurde eine explorative sowie konfirmatorische Faktorenanalyse durchgeführt und die Reliabilität mit Cronbach‘s α bestimmt.
Ergebnisse
Insgesamt füllten 16 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer 769 Fragebögen zu jeweils einer Konsultation mit einem Patienten aus. Bei den einzelnen Variablen des NASA-TLX war das Item „geistige Anforderung“ mit einem Mittelwert von 6,9 ± 5,4 das mit dem höchsten angegebenen Punktwert, gefolgt von dem Item „Anstrengung“ (Mittelwert 6,6 ± 5,5). Die Faktorenanalyse ergab eine eindimensionale Struktur mit einer aufgeklärten Varianz von 56,9%. Die deutsche Version des NASA-TLX zeigte eine hohe interne Konsistenz (Cronbach‘s α = 0,84). Die konfirmatorische Faktorenanalyse verwies auf eine akzeptable Übereinstimmung zwischen der angenommenen eindimensionalen Struktur und den Daten.
Schlussfolgerung
Die deutsche Version des NASA-TLX liefert erste Hinweise auf psychometrische Eigenschaften und stellt ein wichtiges Instrument dar, um die Arbeitsbelastung von Hausärzten unter Berücksichtigung des Patientenkontaktes zu betrachten.
Titel in Übersetzung | The “National Aeronautics and Space Administration-Task Load Index” (NASA-TLX) – an instrument for measuring consultation workload within general practice: evaluation of psychometric properties |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Zeitschrift | Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen |
Jahrgang | 147-148 |
Seiten (von - bis) | 90-96 |
Seitenumfang | 7 |
ISSN | 1865-9217 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 11.2019 |
Strategische Forschungsbereiche und Zentren
- Profilbereich: Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung (ZBV)