Der einfluss von pentoxifyllin auf kognitive dysfunktion und befindlichkeit nach offener koronarrevaskularisation unter einsatz der herz-lungen-maschine

Ludger Bahlmann*, Ch Weber, G. Heinrichs, M. Heringlake, J. Pöling, D. Hartwig, D. Hermes, M. Hüppe, St Klaus

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit
5 Zitate (Scopus)

Abstract

Zusammenfassung: In einer prospektiven, randomisierten Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie wurde bei 43 männlichen Patienten (nPlacebo= 24; nPTX=19) der Einfluss Pentoxifyllins (PTX) auf die kognitive Dysfunktion und Befindlichkeitsstörung nach offener Koronarrevaskularisation unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine (HLM) untersucht.
Intraoperativ erfolgte vor kardiopulmonalem Bypass die einmalige Bolusapplikation der Testsubstanz (5 mg/kg PTX vs. NaCl 0.9%). An drei Messzeitpunkten (präoperativ, 48 und 96 h postoperativ) bestimmten wir anhand eines Zahlen-Verbindungs-Tests (ZVT) die kognitive Leistungsgeschwindigkeit sowie anhand eines Selbstbeurteilungsverfahrens (BSKE(EWL)) die aktuelle Befindlichkeit. Als Markerprotein für neuronale Schädigung wurde an fünf Messzeitpunkten die Konzentration der Neuronen-Spezifischen Enolase (NSE) gemessen. Die Bearbeitungszeit für den ZVT war 48 h nach der Operation in der PTX-Gruppe signifikant niedriger (Kontrollgruppe: 41,9 ± 20,1 sec; PTX-Gruppe: 30,9 ± 4,5 sec; p=0,018). In der Befindlichkeitsanalyse ergaben sich an diesem Messzeitpunkt bei besseren Werten für die PTX-Gruppe in den Subtestebenen „Deprimiertheit“ (p=0,019) und „Ängstlichkeit“ (p=0,0001) signifikante Gruppenunterschiede. Die Gruppenunterschiede im ZVT blieben auch dann noch bestehen (p=0,029), wenn man die Befindlichkeitsvariablen „Deprimiertheit“ und „Ängstlichkeit“ als Kovariablen berücksichtigte. Bezüglich der NSEKonzentrationen zeigten sich keinerlei Unterschiede zwischen den Gruppen. Wir folgerten, dass sich das Ausmaß der regelmäßig nach Bypass-Operationen auftretenden frühen kognitiven Dysfunktion und emotionalen Befindlichkeitsstörung durch die Applikation von PTX verringern lässt.
Titel in ÜbersetzungThe effect of pentoxifylline on cognitive dysfunction and mood state after open coronary revascularisation while using the heart-lung machine
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftAnasthesiologie und Intensivmedizin
Jahrgang47
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)255-263
Seitenumfang9
ISSN0170-5334
PublikationsstatusVeröffentlicht - 05.2006

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Der einfluss von pentoxifyllin auf kognitive dysfunktion und befindlichkeit nach offener koronarrevaskularisation unter einsatz der herz-lungen-maschine“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren